09.07.2025
Ahrtal-Werke erhalten Förderung für Kraft-Wärme-Kopplung sowie innovative Kraft-Wärme-Kopplung
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), sowie insbesondere sogenannte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (iKWK) zeichnen sich durch Ihre besondere Umweltfreundlichkeit aus.
Um die Verbreitung der umweltfreundlichen Technologie zu unterstützen, fördert die Bundesnetzagentur den Ausbau gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Ziel laut Gesetzestext ist es, insbesondere im Interesse der Energieeinsparung sowie des Klima- und Umweltschutzes die Transformation zu einer nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energieversorgung im Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland zu unterstützen, die vollständig auf erneuerbaren Energien beruht.
Hierfür führt die Bundesnetzagentur Ausschreibungen zur Ermittlung der Zuschlagszahlungen für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) und innovative KWK-Systeme in separaten Segmenten durch.
Auch bei den jüngsten Ausschreibungen hat eine hohe Nachfrage zu einem regelrechten Preiskampf geführt. Die von der Bundesnetzagentur ausgeschriebene Menge von knapp 90 Megawatt war im Segment der iKWK um rund 150 Prozent, bei der KWK Ausschreibung um gut 60 Prozent überzeichnet.
„Umso erfreulicher ist es, dass unsere Ahrtal-Werke aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit und preislichen Wettbewerbsfähigkeit unserer Angebote gleich zwei Zuschläge erhalten hat. Einen für eine KWK und eine für eine iKWK Anlage. Dies ist eine hervorragende Grundlage, den Ausbau unserer preislich attraktiven und umweltfreundlichen Fernwärme auch zukünftig zu forcieren. Wir leisten damit einen weiteren Beitrag zur Umsetzung der Energiewende vor Ort“ betont Thomas Hoppenz Mitglied der Geschäftsführung der Ahrtal-Werke.

Kunstkraftwerk der Ahrtal-Werke