Fernwärme – einfach vorteilhaft
Fernwärme hat nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Sie als Kunde klare Vorteile:
Lieferung frei Haus
Wer mit Holz oder Kohle heizt weiß, wie anstrengend die Brennstoffbeschaffung sein kann. Aber auch bei Heizöl muss man sich um eine rechtzeitige Lieferung kümmern. All diese lästigen Aufgaben entfallen bei Fernwärme. Wir liefern Ihnen die Wärme frei Haus.
Höchste Effizienz bei niedrigster Emission
Die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme stellt eine sehr effiziente Form der Energieumwandlung dar, da nur wenig Primärenergie bei der Strom- und Wärmeerzeugung verschwendet wird. Außerdem arbeiten unsere Kraftwerke mit einem hohen Wirkungsgrad und sind gasbetrieben, so dass bei der Verbrennung kaum Feinstaub, CO2, Schwefeldioxid oder Stickstoffoxid emittiert wird.
Platz für die schönen Dinge des Lebens
Sie benötigen weder Platz für Brennstoffe, noch einen Heizkessel oder Schornstein. Nutzen Sie den eingesparten Platz zukünftig für Ihr Hobby! Die Wärme wird einfach über einen Wärmetauscher in das hauseigene Heizungssystem eingespeist. Kessel und Brenner verschwinden aus Ihrem Keller und werden gegen eine platzsparende Übergabestation ausgetauscht.
Wärme mit Versorgungssicherheit
Streikende Heizung? Mit unserer Fernwärme gibt es das nicht. Die Wärme wird von verschiedenen Heizkraftwerken produziert und ins Netz eingespeist. Die Kraftwerke sind auf eine zentrale Leitwarte aufgeschaltet und werden rund um die Uhr überwacht. Fernwärme ist also besonders versorgungssicher.
Nachhaltig und zukunftsorientiert
Ein Motor in unserem Kraftwerk im Dahlienweg läuft bereits mit Biomethan, das in Biogasanlagen gewonnen wird. Der Rohstoff wächst nach. Zusätzlich unterstützen wir Projekte, die Alternativen für pflanzliche Einsatzstoffe erforschen und setzen darauf, dass in den Biogasanlagen möglichst Reststoffe, wie z. B. Gülle, eingebraucht werden.
Ganz schön viel Sparpotential
Der Anschluss an das Wärmenetz ist mit überschaubaren Kosten verbunden. Die Erschließung Ihres Gebäudes mit Fernwärme ist eine einmalige Investition. Künftige Kosten, die für den Wärmetransport zu Ihrem Haus und die Wärmeübergabe an Ihr Haus entstehen, übernehmen wir als Energieversorger.
Besonders wirtschaftlich
Freuen Sie sich auf eine nahezu wartungsfreie Wärmeversorgung. Alle anfallenden Arbeiten am vorgelagerten System übernehmen wir für Sie. Dadurch sparen Sie die Kosten für die Instandhaltung und Reinigung des Abgassystems und des Kessels. Ansparung und Kapitalbindung für Reparatur, Wiederbeschaffung und Entsorgung der alten Heizung entfallen ebenfalls.
Weitere Pluspunkte für die Umwelt:
- Kein Endlagerproblem wie bei Atomkraftwerken
- Keine Verschandelung der Umwelt wie z. B. beim Kohleabbau
- Keine Verschwendung von Primärenergie
- Keine Umweltbelastung durch Abwärme
In nur 6 Schritten zum Fernwärmeanschluss
- 1. Nehmen Sie bereits in der Planungsphase mit uns Kontakt auf.
- 2. Wir klären in einem persönlichen Gespräch die Lage der Anschlussleitungen und suchen den besten Platz für die Fernwärmeübergabestation.
- 3. Sie erhalten von uns ein Angebot.
- 4. Sie entscheiden sich für Fernwärme und vereinbaren mit uns einen Installationstermin.
- 5. Ihr Heizungsinstallateur bindet Heizkreise und Warmwasserspeicher an die Fernwärmeübergabestation an, stellt die Regelung ein und nimmt das System in Betrieb.
- 6. Fertig. Sie bekommen von uns umweltfreundliche Wärme für Heizung und Warmwasser.
Primärenergiefaktor = 0
Im Februar 2021 wurde die Fernwärmeversorgung in Bad Neuenahr erneut als besonders umweltfreundlich zertifiziert. Der Primärenergiefaktor der Wärmeversorgung wurde auf Basis der Ist-Werte des Jahres 2020 mit f = 0 bescheinigt. Besser geht es nicht!
Dieser niedrige Wert wird durch die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme sowie den Einsatz von erneuerbarem Biogas als Brennstoff im Heizkraftwerk Dahlienweg und unserem Holzschnitzelkessel im Schulzentrum Bachem erreicht. Im Vergleich zur AhrtalWärme weisen etwa Erdgas und Öl einen Primärenergiefaktor von 1,1 auf. Für elektrische Energie ist sogar ein Primärenergiefaktor von 2,4 anzusetzen.
Absolut förderungswürdig
Der Umstieg auf Fernwärme wird Ihnen leicht gemacht, denn es gibt zum einen Förderungsmöglichkeiten über die Bank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) und zum anderen erfüllen Sie mit Fernwärme die gesetzlichen Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), da unsere Wärme teilweise aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. So sparen Sie bei Neu- oder Umbauten bares Geld!

Das Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahme“ (BEG-EM) hält seit Januar 2021 attraktive Förderungen den Anschluss an bestehende Wärmenetze bereit. So wird der Anschluss an das Fernwärmenetz der Ahrtal-Werke mit einem Fördersatz von 30 % gefördert.
Förderfähig sind u.a.:
- Anschlusskosten für den Anschluss an ein Wärmenetz
- Installationskosten inklusive einmaliger Anschlussgebühren bei Anschluss an ein Wärmenetz
- Wärmeübergabestationen und Rohrnetz bei Erstanschluss an ein Gebäude- und Wärmenetz sowie Erneuerung bei bestehendem Anschluss
- Einbau einer hocheffizienten Umwälzpumpe und/oder einer hocheffizienten Zirkulationspumpe. Pumpen müssen die zum Zeitpunkt des Einbaus geltenden Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie an den Energieeffizienzindex einhalten
- Umstellung von Einzel- bzw. Etagenheizung auf zentrale Heizung
- Wärmedämmung von Rohrleitungen und sonstigen wärmeverlustbehafteten technischen Komponenten
- Hydraulischer Abgleich des Zentralheizungssystems
- Einbau voreinstellbarer oder Austausch von Thermostatventilen, Einbau oder Austausch von Strangdifferenzdruckreglern
Heizungs-Tausch-Bonus für Öl-, Gas-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen
Zusätzlich zur o.g. genannten Förderung kann beim Austausch (Ersetzen und fachgerechter Entsorgung) einer betriebsfähigen Öl-, Gasetagen-, Gaszentral-, Kohle- oder Nachtspeicherheizungsanlage bei Anschluss an unser Wärmenetz ein Bonus in Höhe von 10 % gewährt werden. Gasheizungen müssen für den Heizungs-Tausch-Bonus ein Mindestalter von 20 Jahren aufweisen (Ausnahme: Gasetagenheizungen). Nach dem Austausch dürfen die versorgten Wohneinheiten oder Flächen nicht mehr mit fossilen Brennstoffen im Gebäude oder gebäudenah beheizt werden. Davon ausgenommen sind gasbetriebene Brennstoffzellenheizungen.
Weitergehende Informationen zu den aktuellen Fördermaßnahmen der BEG-EM gibt die Bundeanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter www.bafa.de/beg.

Preise gemäß Preisgleitklauseln für das Jahr 2023 für die Wärmelieferungsverträge der Ahrtal-Werke GmbH
Unter Anwendung der vertraglich vereinbarten Preisgleitformeln gelten für das Jahr 2023 folgende Preise:
AhrtalWärme | Preis Netto | Preis Brutto inkl. Umsatzsteuer in Höhe von 7 % |
---|---|---|
Arbeitspreis | 68,78 €/MWh | 73,59 €/MWh |
Grundpreis – pauschal für Einfamilienhäuser | 469,47 €/a | 502,33 €/a |
Grundpreis – bis 600 kW (1. Zone) | 37,56 €/(kW*a) | 40,19 €/(kW*a) |
Grundpreis – über 600 kW (2. Zone) | 32,19 €/(kW*a) | 34,44 €/(kW*a) |
Messpreis für Anschlüsse bis 100 kW | 128,58 €/a | 137,58 €/a |
Messpreis für Anschlüsse von 101 kW bis 350 kW | 321,45 €/a | 343,95 €/a |
Messpreis für Anschlüsse von 351 kW bis 600 kW | 857,19 €/a | 917,19 €/a |
Messpreis für Anschlüsse über 600 kW | 1.285,79 €/a | 1.375,79 €/a |
Emissionspreis | 5,13 €/MWh | 5,49 €/MWh |
Erläuterungen zur Veränderung der Index-Werte
Die vertraglich vereinbarten Preisgleitklauseln beinhalten die Fortschreibung von Index-Werten. Diese neuen Indexwerte werden vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Die aktuellen Index-Werte für die Preisanpassung des Jahres 2023 sind anhand dieser veröffentlichten Werte ermittelt und werden anschließend in die entsprechenden Preisgleitformeln eingesetzt. Damit errechnen sich obenstehende Preise für das Jahr 2023.