Nach zuletzt intensiven Geschäftsjahren, die 2020 durch die weltweite Covid19-Pandemie, 2021 durch die Jahrhundertflut im Ahrtal und 2022 durch die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verursachte europaweite Energiekrise geprägt waren, stellten die Ahrtal-Werke nun das Jahresabschlussergebnis für das Geschäftsjahr 2022 vor.
„Wir sind stolz und dankbar für den Einsatz und das Vertrauen unserer MitarbeiterInnen, Partnerunternehmen sowie unserer Gesellschafter, die dadurch entscheidend dazu beigetragen haben, dass wir trotz der außergewöhnlichen Herausforderungen im Jahr 2022 einen positiven Jahresabschluss realisieren konnten“ so Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke.
Der vom Wirtschaftsprüfer uneingeschränkt testierte Bestätigungsvermerk mit einem Jahresergebnis in Höhe von 100.503,10 Euro ist besonders bemerkenswert, da das noch junge Unternehmen in Folge der schrecklichen Flut im Ahrtal konsequent Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler übernommen hat. So wurden beispielsweise für mehr als einem Jahr, bis in den August 2022, auf Grundlage des mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler abgeschlossenen Betrauungsaktes, kostenlose Notstromlieferungen für von der Flut betroffene Härtefälle bereitgestellt und nach der Naturkatastrophe Leistungen der Daseinsvorsorge in zweistelliger Millionenhöhe erbracht, wodurch ein wesentlicher Beitrag zum Wiederaufbau der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler geleistet werden konnte.
Als im Zuge der durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine ausgelösten Energiepreiskriese, deutsche Energieversorger von extremen Preissteigerungen sowie historischen Energiepreisvolatilitäten betroffen waren, verzichteten die Ahrtal-Werke trotz der schwierigen Marktbedingungen auf die von nahezu allen Wettbewerbern in der Regel mehrfach durchgeführte Strompreiserhöhungen um den von der Flut bereits schwer betroffenen Mitmenschen nicht noch zusätzliche Belastungen aufzubürden.
Unabhängig von den zuvor dargestellten unplanbaren Herausforderungen, arbeiten die Ahrtal-Werke intensiv an Zukunftsthemen wie der aktiven Gestaltung der Energiewende.
So wurde unter anderem durch den kontinuierlichen Ausbau des Fernwärmenetzes oder den Bau des neuen ‚Kunstkraftwerkes‘ der Ahrtal-Werke konsequent die eigene Zielsetzung des Ausbaus einer umweltfreundlichen Energie- und Wärmeversorgung verfolgt, um dadurch proaktiven Umweltschutz zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen zu betreiben.
Das Kunstkraftwerk kann durch die Ausgestaltung als innovative Kraft-Wärme-Kopplung als Leuchtturmprojekt der Energiewende angesehen werden. Bei der regionalen Erzeugung vor Ort wird die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Elektroheater sowie der Einbindung einer aus der örtlichen Thermalquelle gespeisten Wärmepumpe ergänzt. Weiterhin ist die Erstellung eines zusätzlichen Solarthermiefeldes geplant.

Freude über das positive Ergebnis bei den Geschäftsführern Dominik Neswadba und Thomas Hoppenz (v.l.) der Ahrtal-Werke GmbH
Ab Montag, den 15. April werden die Ahrtal-Werke mit der Neuverlegung von Fernwärmeversorgungsleitungen in der Wilhelmstraße beginnen. Dadurch werden künftig Anschlüsse im gesamten Quartier zwischen der Max-Planck-Straße und der Kreisverwaltung möglich.
Da die Wilhelmstraße eine stark genutzte Hauptverkehrsstraße ist, in der die Verkehrsbeeinträchtigung so gering wie möglich gehalten werden soll, erfolgt die Ausführung in drei Teilabschnitten.
Begonnen wird mit dem Abschnitt zwischen dem Kreishaus und der Zufahrt des ALDI-Parkplatzes. Hier erfolgt die Verlegung der Fernwärmeleitungen im nördlichen Fahrbahn- und Gehwegbereich. Aufgrund der Verengung der Fahrbahn in diesem Bereich der Wilhelmstraße wird Straße einseitig gesperrt und eine Ampelanlage eingerichtet.
Die folgenden Bauabschnitte sind im Anschluss so geplant, dass der Verkehr jederzeit in beide Fahrtrichtungen fließen kann.
Im Zuge der Längsverlegung werden Abzweige, für die auf der südlichen Seite liegenden Häuser vorverlegt, sodass ein Anschluss an die klimaschonende Fernwärme im Nachgang jederzeit möglich ist, ohne eine Vollsperrung für die Straßenquerung einrichten zu müssen.
Die Verkehrslenkungen und Beschilderungen geschehen in enger Abstimmung mit den zuständigen Stellen. Betroffene AnwohnerInnen werden direkt informiert.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende November
„Wir sind überzeugt, dass der umfassende Ausbau der Fernwärme mit dem gleichzeitigen Umbau unserer Erzeugung, zentrale Bausteine auf dem Weg zur Klimaneutralität darstellen. So kann die Wärmewende bei uns im Ahrtal gelingen. Am Ende wird unsere Stadt davon sehr profitieren”, sind die Ahrtal-Werke überzeugt.
Da diese große Aufgabe in den jeweiligen Bauphasen zu Verkehrsbeeinträchtigungen führt, wodurch sie Geduld von den jeweiligen VerkehrsteilnehmerInnen und AnwohnerInnen verlangt, danken die Ahrtal-Werke für das Verständnis.
Focus MONEY veröffentlicht 2024 zum achten Mal seinen Energie Atlas. Durchgeführt wurde die deutschlandweite Studie durch das unabhängige Marktforschungsinstitut Statista R in Hamburg.
Im Ranking der TOP 200 Stromversorger in Deutschland werden wir unter den besten 15% bewertet.

Gründonnerstag, 28.03.2024: 08:30 Uhr-12.30 Uhr und 13.30 Uhr-16:00 Uhr
Karfreitag, 29.03.2024: GESCHLOSSEN
Ostermontag, 01.04.2024: GESCHLOSSEN
Ab Dienstag, den 02.04.2024 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Bad Neuenahr-Ahrweiler setzt sich für eine nachhaltige Energiewende und Wärmewende ein.
Eine Vielzahl interessierter Besucher informierte sich bei der Abendveranstaltung der Stadtverwaltung am 20.03.2024 auf der Kleinen Bühne im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler zum Vorhaben der Einführung einer ökologischen Wärmesatzung.
Gemeinsam mit den Ahrtal-Werken führte die Stadt zur Notwendigkeit der Umsetzung einer nachhaltigen Energiewende und Wärmewende vor Ort aus, erläuterte den aktuellen Stand der Erstellung der bundespolitisch geforderten kommunalen Wärmeplanung und erörterte das Vorhaben der Einführung einer ökologischen Wärmesatzung.
Deutlich wurde das Bestreben der Stadt sowie der Ahrtal-Werke, Verantwortung für die heutigen EinwohnerInnen von Bad Neuenahr-Ahrweiler, wie auch für zukünftige Generationen zu übernehmen. Der Aufbau einer umweltfreundlichen und gemäß den neuen Vorgaben der Bundespolitik gesetzeskonformen Wärmeversorgung, ist für den Erhalt einer lebenswerten Stadt ein wichtiger Baustein. Gerade im Wiederaufbau des Ahrtals nach der Flut ist eine zukunftsorientierte Planung unerlässlich.
In freundlicher Atmosphäre wurden im Anschluss an die informativen Präsentationen der Veranstalter, alle Fragen des Publikums beantwortet.

Geschäftsführer Neswadba (mitte) und Herr Vianden (links) stellen sich den Fragen des Publikums
Eine private Baumaßnahme in der Unterstraße führte in Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Beschädigung einer Mittelspannungsleitung der Ahrtal-Werke. Dies hatte einen großflächigen Stromausfall im Stadtteil Bad Neuenahr zur Folge.
Im Zuge einer privaten Baumaßnahme wurde gegen 15:15 Uhr am 21.03.2024 eine Mittelspannungsleitung der Ahrtal-Werke beschädigt. Dadurch kam es zu einem kurzzeitigen Stromausfall.
Ausgehend von der Unterstraße waren Anlieger von der Ringener Straße über die Mittelstraße und den Johannisberg bis zum Augustinum betroffen.
Durch die umgehende Reaktion der Ahrtal-Werke wurde rund die Hälfte aller Betroffenen bereits nach weniger als fünf Minuten wieder versorgt. Die vollständige Versorgung konnte nach gut einer Viertelstunde wieder hergestellt werden.
Wir wüschen allen BesucherInnen des verkaufsoffenen Sonntages in Bad Neuenahr-Ahrweiler viel Spaß beim „Frühlingsbunt“ am 24.03.2024.

Bei einer Baumaßnahme wurde eine Mittelspannungsleitung der Ahrtal-Werke beschädigte. Dies führte zu einem kurzzeitigen Stromausfall in der Region zwischen der Kreissparkasse und dem Mühlenteich. Durch die schnelle Reaktion der Ahrtal-Werke wurde Wiederversorgung aller AnwohnerInnen nach nur rund 20 Minuten möglich
Im Zuge einer externen Baumaßnahme wurde gegen 08:50 Uhr am 05.03.2024 eine Mittelspannungsleitung der Ahrtal-Werke beschädigt. Dies führte zu einem kurzzeitigen Stromausfall in der Region zwischen der Kreissparkasse und dem Mühlenteich. Durch die schnelle Reaktion der Ahrtal-Werke wurde Wiederversorgung aller AnwohnerInnen nach nur rund 20 Minuten möglich.
„Wir sind froh, dass niemand der an dem Unfall beteiligten, auf der Baustelle verletzt wurde. Durch das schnelle Eingreifen unserer Kollegen konnte die Versorgung der EinwohnerInnen binnen kürzester Zeit wieder hergestellt werden. Wir danken unseren Kollegen für den unmittelbaren Einsatz und allen AnwohnerInnen für ihr Verständnis“ vermelden die Ahrtal-Werke.
Unser Anspruch ist es für unsere geschätzten Kunden ansprechbar zu sein und Sie bestmöglich beraten zu können. Daher bilden wir uns regelmäßig fort.
Um bei der Vielzahl komplexer Änderungen im Energiemarkt auf aktuellem Stand zu bleiben, danken wir unseren KundInnen für ihr Verständnis, dass wir am Mittwoch den 21.02.2024 aufgrund einer wichtigen Fortbildung unserer KollegInnen das Kundenzentrum geschlossen halten.
In besonders dringenden Fällen stehen Ihnen Ihre Ahrtal-Werke aber selbstverständlich unter der angegebenen Telefonnummer zur Verfügung.

Ahrtal-Werke unterstützen gemeinnützige Jugendarbeit im Karneval der AKG und wünschen allen Jecken fröhliche Weiberfastnacht.
Karneval ist Brauchtum. Um im Karneval mit Ihren Auftritten auch zukünftig weiter Freude verbreiten zu können, benötigen die Funkengruppen der Ahrweiler Karnevals-Gesellschaft neue Tanzkostüme.
Um die Jugendarbeit und das Brauchtum zu unterstützen, empfingen die Tollitäten unter Prinz Milan I. eine Spende der Ahrtal-Werke.
AKG alaaf

Prinz Milan I. zu Besuch bei den Ahrtal-Werken