Aufgrund interner Veranstaltungen bleibt unser Kundenzentrum an folgenden Tagen geschlossen:
📅 Donnerstag, 11. September 2025 (ganztägig)
📅 Montag, 15. September 2025 (ab 12:30 Uhr)
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir an diesen Tagen leider keine persönlichen Beratungen oder Services vor Ort anbieten können.
Ihre Team der Ahrtal-Werke
Die vergangenen Jahre stellten unser noch junges Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler vor besondere Herausforderungen
Gravierende externe Einflüsse wie die weltweite Covid19-Pandemie im Jahr 2020, die Jahrhundertflut im Ahrtal 2021 oder die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verursachte europaweite Energiekrise in den Jahren 2022 sowie 2023, stellten den noch jungen Energieversorger vor große Aufgaben.
Dennoch entwickelte sich das erst im Jahr 2010 gegründete Stadtwerk kontinuierlich erfolgreich weiter und übernahm insbesondere während der zuvor genannten Phasen konsequent Verantwortung für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Der aktuell vorgestellte, uneingeschränkt testierte Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers weist für das Jahr 2024 ein Jahresergebnis in Höhe von 1.781.521,19 Euro auf, was gleichbedeutend mit dem bisher besten Ergebnis der Unternehmensgeschichte ist.
„Bereits in den vergangenen Jahren konnte sich das Unternehmen sehr positiv entwickeln. Dadurch resultierten trotz der äußeren Umstände, bereits ausgeglichene Jahresergebnisse. Das Jahr 2024 stellte erstmals seit Jahren die Möglichkeit da, uns von einem stark durch externe Einflüsse getriebenen Arbeiten auf planbare Prozesse zu fokussieren.
Deshalb sind wir stolz und dankbar, dass durch das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden, die strategischen Weichenstellungen, den unermüdlichen Einsatz unserer MitarbeiterInnen sowie die Unterstützung unseres Aufsichtsrates wie auch unserer Gesellschafter dieses Rekordergebnis erwirtschaftet werden konnte. Besonders erfreulich ist diese Entwicklung, weil sich das Unter-nehmen über alle Sparten kontinuierlich positiv entwickelt hat. Dadurch konnte der Wert des Unternehmens massiv gesteigert werden“ sind die Geschäftsführer der Ahrtal-Werke, Dominik Neswadba und Thomas Hoppenz, überzeugt.

Durch die positive Geschäftsentwicklung sieht sich das Unternehmen in der strategischen Ausrichtung bestätigt. Daher arbeitet man auch weiterhin intensiv an Zukunftsthemen wie beispielsweise der aktiven Gestaltung der Energiewende vor Ort.
So wird unter anderem durch das Angebot attraktiver Produkte im Strom-, Gas- oder Fernwärmevertrieb deren kontinuierlicher Ausbau unterstützt, aber auch das Ziel der Entwicklung einer umweltfreundlichen Energie- und Wärmeversorgung verfolgt, um proaktiven Umweltschutz zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen zu betreiben. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang beispielsweise aktuell die Erweiterung der Wärmeerzeugung durch die Nutzung von innovativer Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK) im Kunstkraftwerk in der Kreuzstraße unter Einbindung einer Großwärmepumpe am ‚Großen Sprudel‘,der örtlichen Thermalquelle im Kurpark von Bad Neuenahr, der Nutzung von Fotovoltaik und eines Elektroheaters, sowie dem derzeitigen Bau eines großflächigen Solarthemiefeldes.

Freude über das positive Ergebnis bei den Geschäftsführern der Ahrtal-Werke GmbH Dominik Neswadba und Thomas Hoppenz (v.l.)
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), sowie insbesondere sogenannte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (iKWK) zeichnen sich durch Ihre besondere Umweltfreundlichkeit aus.
Um die Verbreitung der umweltfreundlichen Technologie zu unterstützen, fördert die Bundesnetzagentur den Ausbau gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Ziel laut Gesetzestext ist es, insbesondere im Interesse der Energieeinsparung sowie des Klima- und Umweltschutzes die Transformation zu einer nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energieversorgung im Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland zu unterstützen, die vollständig auf erneuerbaren Energien beruht.
Hierfür führt die Bundesnetzagentur Ausschreibungen zur Ermittlung der Zuschlagszahlungen für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) und innovative KWK-Systeme in separaten Segmenten durch.
Auch bei den jüngsten Ausschreibungen hat eine hohe Nachfrage zu einem regelrechten Preiskampf geführt. Die von der Bundesnetzagentur ausgeschriebene Menge von knapp 90 Megawatt war im Segment der iKWK um rund 150 Prozent, bei der KWK Ausschreibung um gut 60 Prozent überzeichnet.
„Umso erfreulicher ist es, dass unsere Ahrtal-Werke aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit und preislichen Wettbewerbsfähigkeit unserer Angebote gleich zwei Zuschläge erhalten hat. Einen für eine KWK und eine für eine iKWK Anlage. Dies ist eine hervorragende Grundlage, den Ausbau unserer preislich attraktiven und umweltfreundlichen Fernwärme auch zukünftig zu forcieren. Wir leisten damit einen weiteren Beitrag zur Umsetzung der Energiewende vor Ort“ betont Thomas Hoppenz Mitglied der Geschäftsführung der Ahrtal-Werke.

Kunstkraftwerk der Ahrtal-Werke
Die Ahrtal-Werke machen einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung für Bad Neuenahr-Ahrweiler:
Im August 2025 wird das neues Solarthermiefeld mit einer Kollektorfläche von 1.600 Quadratmetern und einer thermischen Leistung von 600 Kilowatt im Bereich der Abfahrt Bad Neuenahr Ost durch die Ahrtal-Werke, in unmittelbarer Nähe zum Kunstkraftwerk des örtlichen Stadtwerkes, in Betrieb genommen.
Mit einem erwarteten Jahresertrag von rund 600.000 Kilowattstunden liefert die Anlage umweltfreundliche Wärmeenergie und setzt ein deutlich sichtbares Zeichen für den Klimaschutz.
„Das neue Solarthermiefeld ist gelebter Klimaschutz. Es ergänzt hervorragend unsere ökologische Ausrichtung, die wir bereits beispielsweise durch unsere innovative Kraft-Wärme-Kopplung, unsere Großwärmepumpe an der Thermalquelle ‚Großer Sprudel‘ oder den Einsatz von Biomethan zur Wärmeerzeugung eindrucksvoll unter Beweis stellen“, erklärt Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke.
Dank modernster Kollektortechnologie und einem intelligenten Energiemanagementsystem wird eine hohe Effizienz auch bei schwankenden Wetterverhältnissen gewährleistet. Die Anlage ist auf Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand ausgelegt.
„Die 600.000 Kilowattstunden pro Jahr entsprechen dem Wärmebedarf von etwa 50 Einfamilienhaushalten. Sie leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung fossiler Energieträger und spart gegenüber einer fossilen Wärmeerzeugung rund 150 t CO2 jährlich ein“ ist auch Christophe Vianden, Bereichsleiter Energiewirtschaft der Ahrtal-Werke von der Anlage überzeugt.
Das Solarthermiefeld wird in enger Zusammenarbeit mit dem schweizer Errichter TVP Solar und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler realisiert und ist ein zentraler Bestandteil der kommunalen Wärmewende. Die erzeugte Solarwärme wird direkt in das bestehende Fernwärmenetz der Ahrtal-Werke eingespeist und versorgt Haushalte sowie gewerbliche Kunden mit CO₂-freier Wärme.
Über das Projekt:Das Solarthermiefeld Kreuzstraße ist Teil der langfristigen Klimastrategie der Ahrtal-Werke und wird mit Unterstützung von Bundesamt von Wirtschaft und Klimaschutz realisiert. Ziel ist es, bis zum Jahr 2045 die gesamte Wärmeversorgung auf erneuerbare umzustellen.

Dominik Neswadba und Christophe Vianden vor dem neuen Solarthermiefeld
Kunden der Ahrtal-Werke berichten von Versuchen unseriöser Wettbewerber, sie an der Haustür zu fragwürdigen Energieverträgen zu drängen
Derzeit sind nach Mitteilungen von Kunden des örtlichen Stadtwerkes unseriöse Anbieter in Bad Neuenahr-Ahrweiler unterwegs, die an der Haustür fragwürdige Energieverträge abzuschließen versuchen.
Teilweise geben sich diese Personen fälschlicherweise als Mitarbeitende der Ahrtal-Werke aus oder behaupten, dass die Ahrtal-Werke mit ihnen zusammenarbeiten – das entspricht nicht den Tatsachen!
Die Ahrtal-Werke empfehlen daher, erhöhte Vorsicht walten zu lassen und im Zweifel keine persönlichen Daten herauszugeben.
Mitarbeiter*innen der Ahrtal-Werke können sich jederzeit mit einem offiziellen Lichtbildausweis ausweisen.
Sollten Sie mit einer solche Erfahrung konfrontiert werden, bieten die Ahrtal-Werke Unterstützung an. Daher wird darum gebeten das Unternehmen umgehend zu informieren, damit eine schnelle Reaktion erfolgen und ein möglicher Schaden verhindert werden kann.
Ihre Ahrtal-Werke stehen Ihnen im vor Ort im Kundenzentrum im Dahlienweg 25 in Bad Neuenahr-Ahrweiler, unter der Telefonnummer 02641 / 9050-123 oder per Mail unter service@ahrtal-werke.de gerne zur Verfügung.
Partnerschaft zweier Unternehmen mit dem Willen Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen
Das Unternehmen 4ma3ma hat sich zur Aufgabe gemacht Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Der Unternehmensphilosophie ‚Lebensqualität durch Mobilität‘ folgend, produziert 4ma3ma in Hamburg, Dortmund und Köln individuell angepasste Kinderrollstühle und ist in dieser Spezialisierung deutschlandweit einzigartig.
Denn gerade bei Kindern mit körperlichen Einschränkungen eröffnet ein optimal angepasster Rollstuhl zusätzliche Bewegungsräume, erweitert den Aktionsradius und trägt so sowohl zur motorischen als auch zur psychischen kindlichen Entwicklung bei.
Deshalb hat 4ma 3ma in seiner Doppelfunktion als Hersteller und Sanitätshaus ein Sitzsystem aus sehr leichter und dennoch stabiler Glas- und Kohlefaser entwickelt, das einerseits den nötigen Halt und Sitzkomfort gewährleistet und andererseits die aktiven Fahreigenschaften des Rollstuhls uneingeschränkt ermöglicht. So eignen sich die Rollstühle selbst für anspruchsvollen Rollstuhlsport.
Heute beschäftigt die 4ma 3ma ca. 50 MitarbeiterInnen in Voll- und Teilzeitanstellungen. Mehrere von ihnen sind selbst RollstuhlfahrerInnen und lassen ihre persönlichen Erfahrungen und Motivation stark in ihre Arbeit einfließen. Dies führte dazu, dass 4ma3ma im Oktober den renommierten Bertha-und-Carl-Benz-Preis verliehen bekommt. Mit dem Preis werden Personen oder Organisationen geehrt, die sich um eine Verbesserung der Mobilität, besonders für eine umweltgerechtere, sozialere oder einfachere Mobilität, einsetzen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
„Wir freuen uns mit den Ahrtal-Werken einen Partner in der Energieversorgung gefunden zu haben der unsere nachhaltige Philosophie und ideologische Ausrichtung teilt und selber lebt. Die Ahrtal-Werke haben bereits mehrfach, so beispielsweise auch während der fürchterlichen Flut im Ahrtal, unter Beweis gestellt das Ihnen das Wohl unserer Mitmenschen am Herzen liegt. Das ist eine gute Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das wir dabei auch noch deutlich sparen können freut uns sehr, denn die reduzierten Kosten kommen unseren Kunden zugute“ ist Geschäftsführer Stephan Frantzen der 4ma3ma überzeugt.

Die Geschäftsführer der 4ma3ma Stephan Frantzen (v.l.) und der Ahrtal-Werke Dominik Neswadba vor einem von 4ma3ma für ein fünfjähriges Mädchen individuell angefertigten Lego-Rolli
Unser Kundenzentrum ist an den Osterfeiertagen wie folgt in diesem Jahr für Sie da:
Gründonnerstag, 17.04.2025 08:30 – 12:30 und von 13:30 – 16:00 Uhr Uhr
Karfreitag, 18.04.2025 geschlossen
Ostermontag, 21.04.2025 geschlossen
Ab Dienstag, den 22.04.2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Um in Zukunft die Stromversorgung noch sicherer zu machen, setzen Stadt und Ahrtal-Werke auf den Bau eines neuen Umspannwerks bei Ramersbach sowie einer neuen Mittelspannungsleitung zwischen Ramersbach und Bad Neuenahr, um das neue Umspannwerk an die Kernstadt anzubinden. Im Umspannwerk kommen die Leitungen des Stromnetzes zusammen, über die der Strom von den Kraftwerken, wo er erzeugt wird, zu den Verbrauchern gelangt. Ziel ist eine redundante Stromzufuhr. Das heißt: Würde eines der beiden Umspannwerke ausfallen, wäre der Stromtransport trotzdem weiterhin gewährleistet.
Derzeit kommen im Stadtgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler die Leitungen im Umspannwerk an der Ringener Straße zusammen. Hier erfolgt die Transformation der elektrischen Energie zwischen den zwei Spannungsebenen von 110.000 auf 11.000 Volt. In der Umspannanlage bei Ramersbach wird die Spannung von 110.000 auf 20.000 Volt heruntertransformiert und als elektrische Energie auf die Haushalte des dortigen Stromnetzes verteilt. Zwischen den beiden „Netzinseln“ UA Bad Neuenahr und UA Ramersbach besteht kein elektrischer Anschluss. Daher besteht auch keine Redundanz aus der Hochspannung, wodurch bei einem Stromausfall auch keine Versorgung der benachbarten „Netzinsel“ möglich ist.
Um eine vollständige Redundanz aus der Hochspannung zu ermöglichen, sollen auf Basis des neuen Umspannwerks und der neuen Mittelspannungsleitung bis 2028 eine starke zusätzliche Verbindung zwischen Ramersbach und Bad Neuenahr sowie ein zweiter Anschluss an das überörtliche Netz in der Stadt geschaffen werden. Zusätzlich zur neuen Leitung entstehen auch zwei neue Schalthäuser in Ramersbach und Neuenahr-Süd.
Derzeit befinden sich seitens der Ahrtal-Werke die notwendigen Grundstückskäufe zur Schaffung des neuen Umspannwerkes in Arbeit; die erforderlichen Abstimmungen mit dem Forst sind bereits erfolgt.
Ahrtal-Werke haben Gasnetz übernommen
Die Ahrtal-Werke haben zum 1. Januar 2025 den Betrieb des Gasverteilernetzes der allgemeinen Versorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler von der Energienetze Mittelrhein übernommen. Die Ahrtal-Werke sind so seitdem der zuständige Verteilernetzbetreiber und Ansprechpartner bei allen Fragen zum Netzanschluss und zur Anschlussnutzung Gas. Damit betreiben die Ahrtal-Werke neben dem Strom- und Fernwärmenetz nun auch das Gasnetz, womit ein wichtiger Schritt zur Rekommunalisierung der Versorgungsnetze erreicht ist.

Symbolbild von Andreas64 auf Pixabay
Unser Kundenzentrum ist an den Karnevalstage wie folgt in diesem Jahr für Sie da:
Weiberfastnacht, 27.02.2025 08:30 – 12:30 Uhr
Freitag, 28.02.2025 08:30 – 12:30 Uhr
Rosenmontag, 03.03.2025 geschlossen
Ab Dienstag, den 04.03.2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!
Geplante Nachtarbeit reduziert Verkehrsbelastung auf einem der Hauptverkehrswege in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Fernwärme ist aufgrund seiner ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, erklärter bundespolitischer Wille. Allerdings verursacht der Ausbau von Infrastruktur während der Baumaßnahmen auch temporäre Belastungen für AnwohnerInnen sowie VerkehrsteilnehmerInnen.
Als örtliches Stadtwerk der BürgerInnen von Bad Neuenahr-Ahrweiler sind die Ahrtal-Werke bestrebt diese Belastungen beim Ausbau des örtlichen Fernwärmenetzes möglichst gering zu halten.
Daher wurde am 14.02.2025 in der Nacht von Freitag auf Samstag der Versuch gestartet die Baumaßnahme in der Wilhelmstraße an der Kreuzung zur Max-Planck-Straße außerhalb üblicher Verkehrszeiten durchzuführen. Die Bauarbeiten auf der regulär stark befahrenen Straße wurden erstmals geplant von 19 Uhr abends bis 3 Uhr nachts durchgeführt. Dadurch konnte die Straße bis Freitagabend genutzt werden und war am Samstagmorgen bereits wieder befahrbar.
Die Ahrtal-Werke danken allen Beteiligten, insbesondere auch der Firma Rick, die mit 5 Mitarbeitern vor Ort waren, für das nächtliche Engagement sowie denjenigen AnwohnerInnen die sich über das Vorgehen gefreut haben für das freundliche und positive Feedback für den ‚außergewöhnlichen Einsatz‘.

Die nächtliche Baumaßnahme reduzierte deutlich die Verkehrsbelastung