Service-Telefon

02641 / 9050-0

Kontakt

Ahrtal-Werke GmbH
Dahlienweg 25
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Störungshotlines

Strom 02641 / 9050-110
Fernwärme 02641 / 9050-112
Erdgas 02641 / 9050-111

Unser Kundenzentrum ist an den Osterfeiertagen wie folgt in diesem Jahr für Sie da:


Gründonnerstag, 17.04.2025 08:30 – 12:30 und von 13:30 – 16:00 Uhr Uhr


Karfreitag, 18.04.2025 geschlossen


Ostermontag, 21.04.2025 geschlossen


Ab Dienstag, den 22.04.2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!


Bad Neuenahr-Ahrweiler. Um in Zukunft die Stromversorgung noch sicherer zu machen, setzen Stadt und Ahrtal-Werke auf den Bau eines neuen Umspannwerks bei Ramersbach sowie einer neuen Mittelspannungsleitung zwischen Ramersbach und Bad Neuenahr, um das neue Umspannwerk an die Kernstadt anzubinden. Im Umspannwerk kommen die Leitungen des Stromnetzes zusammen, über die der Strom von den Kraftwerken, wo er erzeugt wird, zu den Verbrauchern gelangt. Ziel ist eine redundante Stromzufuhr. Das heißt: Würde eines der beiden Umspannwerke ausfallen, wäre der Stromtransport trotzdem weiterhin gewährleistet.

Derzeit kommen im Stadtgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler die Leitungen im Umspannwerk an der Ringener Straße zusammen. Hier erfolgt die Transformation der elektrischen Energie zwischen den zwei Spannungsebenen von 110.000 auf 11.000 Volt. In der Umspannanlage bei Ramersbach wird die Spannung von 110.000 auf 20.000 Volt heruntertransformiert und als elektrische Energie auf die Haushalte des dortigen Stromnetzes verteilt. Zwischen den beiden „Netzinseln“ UA Bad Neuenahr und UA Ramersbach besteht kein elektrischer Anschluss. Daher besteht auch keine Redundanz aus der Hochspannung, wodurch bei einem Stromausfall auch keine Versorgung der benachbarten „Netzinsel“ möglich ist.

Um eine vollständige Redundanz aus der Hochspannung zu ermöglichen, sollen auf Basis des neuen Umspannwerks und der neuen Mittelspannungsleitung bis 2028 eine starke zusätzliche Verbindung zwischen Ramersbach und Bad Neuenahr sowie ein zweiter Anschluss an das überörtliche Netz in der Stadt geschaffen werden. Zusätzlich zur neuen Leitung entstehen auch zwei neue Schalthäuser in Ramersbach und Neuenahr-Süd.

Derzeit befinden sich seitens der Ahrtal-Werke die notwendigen Grundstückskäufe zur Schaffung des neuen Umspannwerkes in Arbeit; die erforderlichen Abstimmungen mit dem Forst sind bereits erfolgt.

Ahrtal-Werke haben Gasnetz übernommen

Die Ahrtal-Werke haben zum 1. Januar 2025 den Betrieb des Gasverteilernetzes der allgemeinen Versorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler von der Energienetze Mittelrhein übernommen. Die Ahrtal-Werke sind so seitdem der zuständige Verteilernetzbetreiber und Ansprechpartner bei allen Fragen zum Netzanschluss und zur Anschlussnutzung Gas. Damit betreiben die Ahrtal-Werke neben dem Strom- und Fernwärmenetz nun auch das Gasnetz, womit ein wichtiger Schritt zur Rekommunalisierung der Versorgungsnetze erreicht ist.


Symbolbild von Andreas64 auf Pixabay

Unser Kundenzentrum ist an den Karnevalstage wie folgt in diesem Jahr für Sie da:


Weiberfastnacht, 27.02.2025 08:30 – 12:30 Uhr


Freitag, 28.02.2025 08:30 – 12:30 Uhr


Rosenmontag, 03.03.2025 geschlossen


Ab Dienstag, den 04.03.2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!


Geplante Nachtarbeit reduziert Verkehrsbelastung auf einem der Hauptverkehrswege in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Fernwärme ist aufgrund seiner ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, erklärter bundespolitischer Wille. Allerdings verursacht der Ausbau von Infrastruktur während der Baumaßnahmen auch temporäre Belastungen für AnwohnerInnen sowie VerkehrsteilnehmerInnen.

Als örtliches Stadtwerk der BürgerInnen von Bad Neuenahr-Ahrweiler sind die Ahrtal-Werke bestrebt diese Belastungen beim Ausbau des örtlichen Fernwärmenetzes möglichst gering zu halten.

Daher wurde am 14.02.2025 in der Nacht von Freitag auf Samstag der Versuch gestartet die Baumaßnahme in der Wilhelmstraße an der Kreuzung zur Max-Planck-Straße außerhalb üblicher Verkehrszeiten durchzuführen. Die Bauarbeiten auf der regulär stark befahrenen Straße wurden erstmals geplant von 19 Uhr abends bis 3 Uhr nachts durchgeführt. Dadurch konnte die Straße bis Freitagabend genutzt werden und war am Samstagmorgen bereits wieder befahrbar.

Die Ahrtal-Werke danken allen Beteiligten, insbesondere auch der Firma Rick, die mit 5 Mitarbeitern vor Ort waren, für das nächtliche Engagement sowie denjenigen AnwohnerInnen die sich über das Vorgehen gefreut haben für das freundliche und positive Feedback für den ‚außergewöhnlichen Einsatz‘.


Die nächtliche Baumaßnahme reduzierte deutlich die Verkehrsbelastung

Wir sind stolz auf das bislang beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte

Mit rund 500.000 Euro ist es den Ahrtal-Werken gelungen das bislang beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte zu realisieren. Insbesondere vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen der vergangenen Jahre, die 2020 durch die weltweite Coronapandemie 2021 durch die schreckliche Flut im Ahrtal 2022 durch die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine ausgelösten Energiepreiskrise Gekennzeichnet waren, erfüllt uns das Ergebnis mit großem Stolz.

Daher danken wir allen Kunden, Partnern und Mitarbeitern, die dazu beigetragen haben, dass sich unser Unternehmen weiter so gut entwickeln konnte.

Die Hintergründe des Geschäftsjahres 2023 werden ausführlich in unserem neuen Geschäftsbericht dargestellt.

Sie finden ihn auf unserer Internetseite unter hier oder bekommen ihn gerne persönlich in unserem Kundenzentrum.


In Bad Neuenahr-Ahrweiler wechselt ab dem 01.01.2025 der Gasnetzbetreiber. Zukünftig sind nicht mehr die Energienetze Mittelrhein (enm), sondern die Ahrtal-Werke im Stadtgebiet zuständig für den Betrieb des örtlichen Gasnetzes.

Die Energienetze Mittelrhein (enm) möchte als Netzbetreiber der Energieversorgung Mittelrhein (evm), gemeinsam mit den Ahrtal-Werken (ATW) darüber informieren, dass die Ahrtal-Werke zum 01.01.2025 den Betrieb des Gasverteilernetzes der allgemeinen Versorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler übernehmen werden.

Die Ahrtal-Werke sind dadurch ab diesem Zeitpunkt der zuständige Verteilernetzbetreiber und damit Ansprechpartner bei allen Fragen zum Netzanschluss und zur Anschlussnutzung Gas. Mit dem Übergang des Netzbetriebs tritt die ATW gemäß § 25 Abs. 2 der Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) in die sich aus dem Netzanschlussverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten ein.

Alle Gasnutzer im Netzgebiet wurden zeitgleich auch mit einem postalischen Anschreiben informiert.

Die Erdgasversorgung aller Kunden ist auch beim Übergang ohne Unterbrechung sichergestellt.

24-Stunden-Störungsannahme: Sie erreichen Ihre Ansprechpartner bei Versorgungsunterbrechungen jederzeit, auch außerhalb der Geschäftszeiten. Bitte wenden Sie sich ab dem 01.01.2025 an die nachstehende Entstörungsnummer der Ahrtal-Werke GmbH:

Entstörungsnummer für Gas: 02641 9050 111

Weitere Informationen zu den Services und Ansprechpartnern der ATW finden Sie im Internet unter www.ahrtal-werke.de.

Die Energienetze Mittelrhein bedanken sich für die bisherige, die Ahrtal-Werke freuen sich auf eine auch zukünftig vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Kunden der Ahrtal-Werke berichten derzeit vermehrt von Versuchen unseriöser Wettbewerber, am Telefon oder der Haustür zu fragwürdigen Energieverträgen gedrängt worden zu sein.

Kunden der Ahrtal-Werke berichten derzeit vermehrt von Versuchen unseriöser Wettbewerber, am Telefon oder der Haustür zu fragwürdigen Energieverträgen gedrängt worden zu sein.

Bereits mehrfach haben die Ahrtal-Werke, als Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler zuletzt Meldungen von Kunden erhalten, die unangenehme Bekanntschaft mit unseriösen Haustürverkäufern gemacht haben.

Den Berichten zufolge wurde beispielsweise verschwiegen welchen Versorger der Drücker vertrete oder selbiger gab sich sogar als Vertreter des aktuellen Versorgers aus, es wurden falsche Sachverhalte vorgespiegelt oder relevante Informationen verschwiegen. Ziel der Verkäufer war es stets an Daten der Kunden heranzukommen, um eventuell fragwürdige Energielieferverträge abschließen zu können.

Diese Versuche verliefen entweder telefonisch oder durch Haustürvertreter vor Ort.

Mehrfach wurde im Vorortkontakt behauptet, der jeweilige Anwohner sei bereits Kunde des Versorgers und man müsse die Zählerdaten ablesen um den Preis senken zu können. Unverhofft wunderte sich beispielsweise basierend auf einem solchen Gespräch später eine Dame über einen ungewollten Lieferantenwechsel.

Die Ahrtal-Werke empfehlen Ihren KundInnen daher erhöhte Vorsicht bei solchen Versuchen, verbunden mit dem Hinweis im Zweifel keinerlei Daten herauszugeben.

Mitarbeiter der Ahrtal-Werke können sich jederzeit mit einem entsprechenden Lichtbildausweis ausweisen.

„Sollten Sie eine vergleichbare Ansprache erleben, informieren Sie bitte die Ahrtal-Werke, damit ein möglicher Schaden unmittelbar abgewendet werden kann.

Ihre Ahrtal-Werke sind vor Ort im Dahlienweg 25, unter der Telefonnummer 02641 / 9050-0 oder per Mail unter info@ahrtal-werke.de gerne für Sie da.



Physikkurs reichert Theorie zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Kraftwerksbesuch um Praxiswissen an

Nachhaltige Energieerzeugung zum Erhalt unserer Umwelt für heutige und zukünftige Generationen ist eines der Hauptziele der Ahrtal-Werke.

Da liegt es für Geschäftsführer Dominik Neswadba nah, dass die Ahrtal-Werke dem Wunsch interessierter Jugendlicher des Physikkurses der Klasse 10 des Sankt Joseph Gymnasiums Rheinbach nachkommen, die schulische Unterrichtsreihe zur Kraft-Wärme-Kopplung durch eine Kraftwerksführung mit Praxiswissen anzureichern.

Der Gruppe von knapp 30 Schülern und 2 Lehrern wurde zunächst das Unternehmen vorgestellt. Es folgte eine angeregte Diskussion zu den aktuellen energiepolitischen Rahmenbedingungen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Zielen der Energiewende in Deutschland.

Im Anschluss folgte eine Besichtigung der Thermalquelle im Kurpark sowie der Wärmepumpe, die diese als Wärmequelle nutzt.

Im Zuge der darauffolgenden Kraftwerksführung im Kustkraftwerk der Ahrtal-Werke wurde die Technik der innovativen Kraft-Wärme-Kopplung erklärt.

„Es ist schön zu sehen, wie sich junge Menschen bereits frühzeitig mit dem wichtigen Thema einer nachhaltigen Energieversorgung beschäftigen, um profundes Fachwissen zu einer umweltfreundlichen Energieerzeugung zu erhalten. Dabei unterstützen wir gerne“ erläutert Christophe Vianden, Bereichsleiter Energiewirtschaft.

Schüler zeigen sich begeistert von den Ahrtal-Werken
Schüler zeigen sich begeistert von den Ahrtal-Werken und deren Kunstkraftwerk

Das Magazin Focus Money analysiert mehr als 1.000 Energieversorger in Deutschland und prämiert die Ahrtal-Werke als Versorger in der Riege der besten 3 Prozent

Das unabhängige Marktforschungsinstitut Statista R aus Hamburg führte im Auftrag des Magazins Focus Money eine bundesweite Analyse der Qualität von mehr als 1.000 Energieversorgern in Deutschland durch.

Die Studie diente als Grundlage der Erstellung des jährlich erscheinenden Energie Atlas.

Das Ergebnis ist aus Sicht der Ahrtal-Werke außerordentlich erfreulich.

Sowohl in der Gesamtpunktzahl als auch in Bezug auf die Kundenzufriedenheit gehört das Stadtwerk der BürgerInnen von Bad Neuenahr-Ahrweiler demnach nachweislich zu den besten 3% in Deutschland.

„Wir sind hocherfreut über die Auszeichnung. Das gesamte Team der Ahrtal-Werke arbeitet täglich intensiv daran als Ansprechpartner vor Ort bei allen Fragen rund um das Thema Energieversorgung zur Verfügung zu stehen. Dabei steht der Kunde für uns immer im Fokus. Das großartige Abschneiden im Wettbewerbsvergleich, wie auch die Auszeichnung zum ‚TOP Stromversorger Deutschland‘ empfinden wir deshalb als großes Lob für unseren Einsatz und als zusätzliche Motivation unsere Leistungen kontinuierlich weiter zu optimieren“ so Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke.

Honoriert wurde die Leistung durch Focus Money mit der Vergabe des Siegels „Focus Money, TOP Stromversoger Deutschland“.

Bestätigt wurden die Leistungen des Unternehmens kürzlich auch durch die Auszeichnung als „Arbeitgeber der Zukunft“ durch Frau Bundeswirtschaftsministerin a.D. Brigitte Zypries, wie auch die Wahl zur „Firma des Monats“ durch die Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler