Service-Telefon

02641 / 9050-0

Kontakt

Ahrtal-Werke GmbH
Dahlienweg 25
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Störungshotlines

Strom 02641 / 9050-110
Fernwärme 02641 / 9050-112
Erdgas 02641 / 9050-111

Die Ahrtal-Werke weisen darauf hin dass aufgrund der aktuellen Situation Geräte zur Warmwasserbereitung bis 10 kW angeschlossen werden dürfen ohne dass es einer Freigabe durch die Ahrtal-Werke bedarf.

Die Leistung der Geräte, die keiner Freigabe bedürfen, ist auf 10 kW beschränkt, da aufgrund der durch die Hochwasserkatastrophe verursachten Netzschäden bei höheren Leistungen die Netzssicherheit aktuell gefährdet ist.

Die Auswirkungen der verheerenden Hochwasserkatastrophe in Bad Neuenahr-Ahrweiler bleiben weiter offenkundig. Der Einsatz der Einsatzkräfte und Helfer ist weiterhin ungebrochen, wodurch sich zunehmende Erfolge einstellen.

Ein neuerlicher Lichtblick kann nun für Walporzheim verkündet werden.

Den Ahrtal-Werken ist es nun gelungen, den Großteil der Ortschaft wieder mit Strom zu versorgen.

„Wir freuen uns die Situation in der schwierigen Katastrophenlage für unsere Mitmenschen vor Ort damit zumindest ein wenig zu erleichtern“, zeigen sich die Ahrtal-Werke erfreut.

Deutliche Fortschritte konnten in der Versorgung der Einwohner des von den Ahrtal-Werken versorgten Stadtteils Marienthal erreicht werden.

Wie der Übersichtskarte der Ahrtal-Werke zum aktuellen Status zu entnehmen ist, ist die Ortschaft am westlichen Ende Bad Neuenahr-Ahrweilers wieder mit Strom versorgt.

Die ProSiebenSat.1 Media SE unterstützen die Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler, indem sie in Absprache mit den Ahrtal-Werken sowie der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler das unternehmenseigene Notstromaggregat der Produkionsstudios in München zur Versorgung von Menschen vor Ort bereitstellt. Das Medienunternehmen, das unter anderem die Fernsehsender ProSieben, SAT.1 oder kabel eins unter einem Dach vereint, wurde auf die kritische Lage der stark durch das Hochwasser betroffenen Region aufmerksam und bot umgehend die Bereitstellung des Aggregates an.

Das mehr als 10.000 kg schwere Containeraggregat wurde auf dem Marktplatz von Ahrweiler angeschlossen und am Freitag in Betrieb genommen. Rund 150 weitere Haushalte können auf diese Weise aktuell zusätzlich mit Strom versorgt werden.

Anwesend waren neben Vertretern von Pro7/Sat1 auch Bürgermeister Orthen, 1. Beigeordneter Peter Diewald sowie die Geschäftsführer der Ahrtal-Werke Dominik Neswadba und Thomas Hoppenz.

Ein kleiner Erfolg in der Wiederherstellung der Stromversorgung von Bad Neuenahr-Ahrweiler zeigt sich durch die Wiederversorgung erster Haushalte im Inneren der historischen Stadtmauer von Ahrweiler. Nachdem zunächst weite Teile der Ringener Straße, Sebastianstraße, Wilhelmstraße, Schützenstraße, Peter-Janßen-Straße auf der Trasse von Bad Neuenahr nach Ahrweiler wiederversorgt werden konnten, ist nun der Schritt über die Bossardstraße auf den Sebastianuswall sowie den Kanonenwall gelungen. Auch erste Teile der Niederhutstraße werden wieder mit Strom versorgt.

Auch südlich der Ahr konnten Fortschritte in der Wiederversorgung erzielt werden. So beziehen die Haushalte weiter Teile der Goethestraße, der Schillerstraße oder der Gierenzheimer Straße wieder Strom.

Nachdem, nach den verheerenden Infrastrukturschäden aufgrund des Hochwassers, im Stadtteil Walporzheim zunächst die Mittelspannungsversorgung wieder hergestellt werden musste, konnte nun für erste Straßenabschnitte auch niederspannungsseitig eine Stromversorgung wieder gewährleistet werden.
Mehrere Haushalte entlang der Gildenstraße, der St. Peter Straße, sowie Teile im Nordosten der Walporzheimer Straße, Im Plänzert oder der Franz-Wenzel-Straße können dadurch wieder an die örtliche Stromversorgung angeschlossen werden.

Die Ahrtal-Werke weisen darauf hin, dass durch das Hochwasser beschädigte Hausanlagen unbedingt durch eingetragene Elektroinstallateure geprüft werden müssen. Im Sinne einer Beschleunigung der Wiederherstellung der Stromversorgung verzichten die Ahrtal-Werke auf eine Gegenprüfung, sofern der eingetragene Elektroinstallateur einen gefährdungsfreien Betrieb feststellen kann. Der Elektriker darf selbstständig die Stromversorgung des Hauses wieder einschalten, muss allerdings die Fertigmeldung an die Ahrtal-Werke kommunizieren.

Wir bedanken uns für Ihre Kooperation.

Wir bedanken uns bei allen Partnern, befreundeten Unternehmen sowie Unterstützern für die umfangreichen Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Dank Ihrer Unterstützung arbeiten wir bereits mit rund 75 Personen an der Schadensbeseitigung, um eine schnellstmögliche Wiederversorgung aller Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler gewährleisten zu können.
Es ist absehbar, dass aufgrund der massiven Schäden an der örtlichen Infrastruktur, nach der Erstinstandsetzung, langfristig umfangreiche Netzsanierungsarbeiten notwendig werden. Auch für Ihre Angebote zur diesbezüglichen Unterstützung bedanken wir uns ausdrücklich.

Aufgrund der überwältigenden Anzahl an Hilfsangeboten, sowie unserem aktuell vorrangigen Fokus zunächst eine schnellstmögliche Wiederversorgung der ortsansässigen Bevölkerung zu erreichen, bitten wir um Verständnis das die Prüfung Ihrer Angebote einige Tage Zeit in Anspruch nehmen kann.

Wir wünschen allen Einwohnern von Bad Neuenahr-Ahrweiler viel Mut, Kraft und Durchhaltevermögen in der aktuellen Situation. Unser besonderes Beileid und Mitgefühl gilt all jenen, die Angehörige, Freunde, Bekannte, Nachbarn oder liebgewonnene Menschen verloren haben.

Wir versichern Ihnen, dass wir mit aller uns zur Verfügung stehenden Kraft daran arbeiten die Schäden an der örtlichen Infrastruktur zu beheben, um Ihnen, Ihren Familien und Freunden zumindest in Bezug auf diese momentanen Einschränkungen schnellstmöglich Erleichterung zu verschaffen.

Wir wünschen Ihnen viel Kraft bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben beim Wiederaufbau der Stadt.

Die Ortsmitte von Heppingen ist wieder mit Strom versorgt.