Landtagsabgeordnete Blatzheim-Roegler verschafft sich einen Überblick über die Vorbereitungen der Projekte zur Landesgartenschau. Großes Interesse zeigte Sie bezüglich des Kraftwerksbaus der Ahrtal-Werke zur klimaneutralen Energieerzeugung.
Am 11.09.2020 lud die Partei Bündnis 90 / Die Grünen zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem Thema „Abgeordnete vor Ort“ ein. Prominenter Gast war Landtagsabgeordnete Jutta Blatzheim-Roegler. Sie ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen und Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie Gleichstellung und Frauen.
Gemeinsam mit rund 25 Interessierten verschaffte sich Blatzheim-Roegler einen Überblick über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zur Landesgartenschau 2022. Neben offenen Diskussionen besichtigte die Landtagsabgeordnete auch einige aktuelle Großbaustellen in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als bedeutendes Projekt zur Unterstützung des Ziels einer klimaneutralen Landesgartenschau durfte der Bau des Kraftwerkes in der Kreuzstraße nicht fehlen. Adäquat zum Kraftwerk im Dahlienweg, errichten die Ahrtal-Werke hier ein Blockheizkraftwerk, das mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung klimaschonend Wärme und Strom erzeugen wird. Geplant seien derzeit zwei Module mit einer Leistung von je 2 MW, eines ausgeführt als sogenannte innovative KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) mit Solarthermie und Wärmepumpe. Ergänzt wird die Technik um einen 700 kW Elektroheater, der kurzzeitige netzseitige Schwankungen durch Windkraft oder Photovoltaik ausgleichen kann. Dadurch ist man in der Lage die Netzlast zu stabilisieren und somit die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
„Als regionales Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler arbeiten wir mit viel Herzblut daran, das Ziel einer klimaneutralen Landesgartenschau zu unterstützen. Durch unseren zertifizierten Primärenergiefaktor von Null, sparen wir bereits heute mit unseren bestehenden Erzeugungsanlagen jährlich rund 8.200 Tonnen CO2 ein. Mit dem neuen Kraftwerk möchten wir diesen Wert weiter steigern. Wir übernehmen damit nachhaltig Verantwortung für unsere Stadt sowie für nachfolgende Generationen“ betonte Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke. Überzeugt von der Technnologie zeigte sich auch Blatzheim-Roegler und verwies auf die Zukunftsfähigkeit des sich im Bau befindenden Projektes. Regionale Projekte einer dezentralen Energieerzeugung seien ein entscheidender Bestandteil im Kontext der Zielerreichung einer erfolgreichen Energiewende. Sie müssten deshalb hochpriorisiert vorangetrieben werden.
Durch die avisierte Fertigstellung des „erlebbaren Kraftwerkes“ bis Mitte 2021 soll es im Rahmen der Landesgartenschau gelingen, Besuchern die klimaschonende Technologie zu erklären und das Bewusstsein für eine nachhaltige Energieerzeugung und Energienutzung zu schärfen. Die Landesgartenschau wird ihre Besucher vom 20. April bis zum 16. Oktober 2022 unter dem Motto „Auf das Leben“ empfangen.
Energie für unsere Heimat
Im Jahr 2010 wurden die Ahrtal-Werke als Stadtwerk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler gegründet. Ziel war damals die Unabhängigkeit von großen marktbeherrschenden Energiekonzernen, verbunden mit dem Einstieg in eine dezentrale, umweltschonende Energieversorgung bei zeitgleicher Stärkung der kommunalen Daseinsvorsorge. Zusammengefasst beschreiben die Ahrtal-Werke ihr Ziel heute in einem kurzen Satz. Die Ahrtal-Werke wollen als Tochter der Stadt, das Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler sein. An diesem Vorhaben richtet das Unternehmen seine heutigen Aktivitäten aus und ermöglicht dadurch eine zuverlässige Versorgung der Kunden mit Strom, Gas und Wärme. Die Ahrtal-Werke haben sich heute zu einem festen Bestandteil in der Region entwickelt. Ihre Heimatverbundenheit wird durch eine Vielzahl an Fakten untermauert. So sind die Ahrtal-Werke seit 2015 Eigentümer des städtischen Stromnetzes, welches sie seit 2019 auch eigenständig betreiben. Ebenfalls seit 2019 sind die Ahrtal-Werke Eigentümer des regionalen Gasnetzes. Bereits 2012 konnte die Konzession für die Versorgung mit Fernwärme gewonnen werden. Seit diesem Zeitpunkt bauen die Ahrtal-Werke ihr Fernwärmenetz konsequent auf und aus. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass die Fernwärme vor Ort mit einem Primärenergiefaktor von Null erzeugt wird. Das ist gleichbedeutend mit dem 100% Einsatz von erneuerbaren Energien in der Wärmeerzeugung. Damit übernimmt das Unternehmen auch ökologisch Verantwortung zum Schutz zukünftiger Generationen.
*Das Fernwärmenetz der Ahrtal-Werke in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die Ahrtal-Werke übernehmen Verantwortung für die Region. Dies kommt den Einwohnern unserer Stadt zugute.
Zum Wohle der Einwohner von Bad Neuenahr-Ahrweiler schaffen die Ahrtal-Werke deutliche Mehrwerte für die Region. Bereits 2018 bewirkte die wirtschaftliche Aktivität des Unternehmens zusätzliche Wertschöpfungseffekte von 4,6 Mio. Euro in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In 2019 wurden mehr als 17 Mio. Euro in die Region investiert. Zur Stärkung der heimischen Wirtschaft wurden dabei rund 80% der Bauleistungen regional vergeben. Dadurch entstehen unter anderem auch positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Durch jeden Arbeitsplatz bei den Ahrtal-Werken werden in Summe 3,5 Arbeitsplätze in der Stadt und sogar 5,3 Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Darüber hinaus haben sich die Ahrtal-Werke der Förderung der Energiewende verschrieben. Durch die klimaneutrale Wärmeerzeugung mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung sparen die Ahrtal-Werke jährlich mehr als 8.200 t CO2 ein und schützen so unsere Umwelt. Ein echtes Signal in Bezug auf Ihre Heimatverbundenheit haben die Ahrtal-Werke mit dem Bau Ihrer Unternehmenszentrale gesetzt. Das traditionsreiche „Alte Wasserwerk“ aus dem Jahr 1892 wurde aufwendig restauriert und bildet heute einen symbolischen Schulterschluss zwischen Tradition, der Gegenwart sowie dem Bekenntnis zur Zukunft.
*Geschichte und Zukunft vereint. Das „Alte Wasserwerk“ ist die neue Unternehmenszentrale der Ahrtal-Werke.
Der persönliche Kontakt ist den Ahrtal-Werken besonders wichtig. Anders als viele Onlineanbieter, stehen die Ahrtal-Werke Ihren Kunden deshalb an der neuen Wirkungsstätte vor Ort zur Verfügung.
*Die Belegschaft der Ahrtal-Werke ist gerne persönlich für ihre Kunden da.
Gemeinsam für Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützen Sie mit Ihrem Stadtwerk unsere Stadt indem Sie Kunde der Ahrtal-Werke werden.
Ministerin Ulrike Höfken verschafft sich einen Überblick über die Vorbereitungen der Projekte zur Landesgartenschau. Eine Besichtigung des Kraftwerksbaus in der Kreuzstraße inklusive.
Gemeinsam mit einer Delegation der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, des Stadtrates, der Landesgartenschaugesellschaft sowie der Ahrtal-Werke verschaffte sich Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz einen Überblick über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zur Landesgartenschau 2022.
Per Fahrrad erkundeten die Beteiligten, angelehnt an die Aktion „Stadtradeln“, verschiedene aktuelle Großbaustellen, wie die Baumaßnahme am Bahnhofsvorplatz oder den Kurpark in Bad Neuenahr. Als bedeutendes Projekt zur Unterstützung des Ziels einer klimaneutralen Landesgartenschau durfte der Bau des Kraftwerkes in der Kreuzstraße nicht fehlen. Adäquat zum Kraftwerk der Ahrtal-Werke im Dahlienweg, errichtet das regionale Stadtwerk ein Blockheizkraftwerk, das mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung klimaschonend Wärme und Strom erzeugen wird. Geplant seien derzeit zwei Module mit einer Leistung von je 2 MW, eines ausgeführt als sogenannte innovative KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) mit Solarthermie und Wärmepumpe. Ergänzt wird die Technik um einen 700 kW Elektroheater, der kurzzeitige netzseitige Schwankungen durch Windkraft oder Photovoltaik ausgleichen kann. Dadurch ist man in der Lage die Netzlast zu stabilisieren und somit die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
„Als Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler arbeiten wir mit viel Herzblut daran, das Ziel einer klimaneutralen Landesgartenschau zu unterstützen. Durch unseren zertifizierten Primärenergiefaktor von Null, sparen wir bereits heute mit unseren bestehenden Erzeugungsanlagen jährlich rund 8.200 Tonnen CO2 ein. Mit dem neuen Kraftwerk möchten wir diesen Wert weiter steigern. Wir übernehmen damit nachhaltig Verantwortung für unsere Stadt sowie für nachfolgende Generationen“ betonte Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke.
Ministerin Ulrike Höfken bestätigte, dass das Ziel der Umstellung der Energieerzeugung von zentralen Großkraftwerken auf eine dezentrale, umweltfreundliche und regionale Energieerzeugung der richtige Weg zur Realisierung der Energiewende sei.
Durch die avisierte Fertigstellung des „erlebbaren Kraftwerkes“ bis Mitte 2021 soll es im Rahmen der Landesgartenschau gelingen, Besuchern die klimaschonende Technologie zu erklären und das Bewusstsein für eine nachhaltige Energieerzeugung und Energienutzung zu schärfen. Die Landesgartenschau wird ihre Besucher vom 20. April bis zum 16. Oktober 2022 unter dem Motto „Auf das Leben“ empfangen.
Regionaler Energieversorger wird als Sponsor offizieller Energiepartner für eine CO2-freie Landesgartenschau 2022
Vom 20. April bis zum 16. Oktober 2022 findet in Bad Neuenahr-Ahrweiler die fünfte rheinland-pfälzische Landesgartenschau statt. Während es für die Besucher noch etwas dauern wird, bis sie die zahlreichen Attraktionen der Veranstaltung bewundern können, konnten die Verantwortlichen der Landesgartenschau gGmbH bereits jetzt den nächsten wichtigen Schritt in Sachen Sponsoring verzeichnen. Mit der Ahrtal-Werke GmbH wurde ein regionaler Partner gefunden, welcher nicht nur während der Durchführung im Jahr 2022, sondern auch bereits in den zwei Jahren zuvor den Veranstalter als Hauptsponsor tatkräftig unterstützt.
In den neuen Räumlichkeiten der Ahrtal-Werke im „Alten Wasserwerk“ im Dahlienweg wurde der Sponsoringvertrag von den Geschäftsführern der Ahrtal-Werke, Thomas Hoppenz und Dominik Neswadba, sowie den beiden Geschäftsführern der Landesgartenschaugesellschaft Jörn Kampmann und Matthias Schmauder-Werner im Beisein vom Ersten Beigeordneten der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie stellvertretendem Aufsichtsratsvorsitzenden der Landesgartenschaugesellschaft, Peter Diewald, unterzeichnet.
„Die Landesgartenschau wird eine herausragende Veranstaltung von überregionaler Bedeutung für Bad Neuenahr-Ahrweiler. Deshalb begrüßen wir es, uns hierbei als regionales Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger partnerschaftlich engagieren zu können. Ebenso wie für unsere Kunden werden wir auch für die Landesgartenschaugesellschaft ein starker und verlässlicher Partner sein“, so die Verantwortlichen der Ahrtal-Werke. Zufrieden äußerten sich auch Jörn Kampmann und Matthias Schmauder-Werner über den Vertragsabschluss: „Wir freuen uns, mit der Ahrtal-Werke GmbH ein Unternehmen an unserer Seite zu haben, welches für Verantwortung und Innovation steht. Dies ist ein schönes Signal und ein wichtiger Schritt in Bezug auf eine erfolgreiche Realisierung der Landesgartenschau 2022.“
Die Landesgartenschau 2022 wird ihre Besucher vom 20. April bis zum 16. Oktober 2022 unter dem Motto „Auf das Leben“ empfangen.
In Bad Neuenahr-Ahrweiler möchte man zusammenstehen. Dies galt selten so ausgeprägt, wie derzeit durch die Corona-Pandemie. Ausdruck verleihen möchten dieser Tatsache die GrünCard, sowie unser regionales Stadtwerk, die Ahrtal-Werke.
Deshalb wurde eine neue Partnerschaft der beiden Parteien ins Leben gerufen, mit dem Ziel den regionalen Handel zu stärken und die Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler finanziell zu entlasten.
Die GrünCard Bad Neuenahr-Ahrweiler bietet ihren Kunden seit fast 20 Jahren die Möglichkeit als Dank für regionale Einkäufe Punkte zu sammeln, die sie bei allen teilnehmenden Partnerbetrieben in der Stadt als geldwerten Vorteil wieder einlösen können. Dabei erfreut sich die GrünCard bei derzeit fast 20.000 Kunden einer großen Beliebtheit.
„Gerade in der aktuellen Situation gilt es zusammenzuhalten und geschlossen als Einkaufsstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler aufzutreten“ betont Patrick Küpper, 1. Vorsitzender der Kundenbindungssysteme AW e.V. „Deshalb sind wir froh mit den Ahrtal-Werken als einem bekannten Partner, mit dem wir bereits an verschiedenen Stellen vertrauensvoll zusammenarbeiten, einen weiteren Kooperationspartner gewinnen zu können. Die neue Partnerschaft kommt unseren Kunden zugute.“
„Mit dieser Partnerschaft möchten wir gemeinsam mit der GrünCard ein Signal setzen.“ ergänzt Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke. „Gemeinsam auch gegen die Auswirkungen von Corona. Mit allen Bürgerinnen und Bürgern für die regionale Wirtschaft und unsere schöne Stadt“.
Deshalb haben die Akteure zum Beginn der Partnerschaft ein Exklusivangebot entwickelt. GrünCard-Kunden, die Neukunde der Ahrtal-Werke werden, erhalten kostenlos 2.500 GrünCard-Punkte. Bestandkunden der Ahrtal-Werke, die eine GrünCard besitzen oder abschließen, nehmen auf Wunsch an einer exklusiven Verlosung teil und können bereits heute 1 von 15 VIP Paketen zur Landesgartenschau 2022 oder 1 von 35 Eintrittskarten für je 2 Personen zur Landesgartenschau 2022 gewinnen.
Als Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler möchten wir Sie in den Zeiten der Corona-Pandemie unterstützen.
Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir zum Wohle unserer Kunden und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft, die am 01.07.2020 durch den Bundesrat und Bundestag beschlossene, temporäre Mehrwertsteuersenkung an Sie weitergeben. Sie profitieren somit von einer zeitlich befristeten Senkung der Mehrwertsteuer von 19% auf 16%.
Wir hoffen Ihnen damit in diesen schwierigen Zeiten eine kleine Freude bereiten zu können.
Außerdem ist unser Kundencenter im Dahlienweg 25 für Sie zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nase-Schutz/Alltagsmaske.
Gemeinsam sind wir stark.
Bleiben Sie gesund.
Ihre Ahrtal-Werke
Bad Neuenahr-Ahrweiler entwickelt sich. Eines der aktuellen Leuchtturmprojekte ist, auch in Hinblick auf die Landesgartenschau 2022, der Bau eines Inklusionshotels am Bahnhof von Bad Neuenahr.
Für die Beteiligten ist es dabei selbstverständlich, beim Bau des Hotels auch auf eine ökologisch nachhaltige Ausrichtung zu achten. Im Beisein von Herrn Bürgermeister Guido Orthen unterzeichneten deshalb die beiden Geschäftsführer der Bethel Hotel zum Weinberg gGmbH, Frau Dr. Will-Armstrong und Herr Kay Andresen, sowie Geschäftsführer Dominik Neswadba und Abteilungsleiter Christophe Vianden von den Ahrtal-Werken einen Fernwärmeliefervertrag für das neue Inklusionshotel.
Im Zuge der der Neugestaltung des Bahnhofquartiers, wird der Bereich derzeit mit klimaschonender Fernwärme durch die Ahrtal-Werke erschlossen. Unmittelbar in diesem zukünftig neuen, repräsentativen Eingangsbereich der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, soll auch das Inklusionshotel im Herbst 2021 eröffnet werden. Die Anbindung an das zentrale Fernwärmenetz wird deshalb noch in diesem Jahr erfolgen.
„Wir freuen uns, mit den Ahrtal-Werken einen zuverlässigen Partner für eine zukunftssichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung für unser Hotel gefunden zu haben“ lobt Kay Andresen die Partnerschaft mit dem regionalen Stadtwerk. Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke betont „Wir fühlen uns geehrt als Partner der Bethel Stiftung das Projekt begleiten zu dürfen. Durch den Einsatz unserer klimaschonenden Fernwärme gelingt es uns darüber hinaus gemeinsam einen weiteren Beitrag in Bezug auf die Zielsetzung einer klimaneutralen Landesgartenschau 2022 zu leisten.“
Mit einem Primärenergiefaktor von Null, was gleichbedeutend ist mit einem hundertprozentigen Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung, produzieren die Ahrtal-Werke in ihrem Kraftwerk im Dahlienweg bereits seit einigen Jahren umweltfreundlich Strom und Fernwärme vor Ort.
„Als Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sind wir froh über die Umsetzung dieses Projektes. Das Bethel mit dem regionalen Motor Kay Andresen als Geschäftsführer der neuen 'Bethel Hotel Zum Weinberg GmbH; das Projekt in unserer Stadt unter Einbeziehung der Ahrtal-Werke umsetzt, ist eine gute Konstellation.“ zeigt sich Bürgermeister Guido Orthen überzeugt. „Gerade mit Blick auf die Landesgartenschau, die in Bezug auf Nachhaltigkeit eine etwas andere Landesgartenschau sein will – eine, die Bewusstsein bildet und den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit im Fokus hat.“
Die Ahrtal-Werke bauen die Kapazitäten ihrer umweltfreundlichen Strom- und Fernwärmeerzeugung weiter kontinuierlich aus und erreichen mit dem Spatenstich zum neuen Kraftwerk einen wichtigen Meilenstein. Die Berufsbildende Schule (BBS) wird erster prominenter Fernwärmekunde.
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im zukünftigen Eingangsbereich der Landesgartenschau, zwischen dem Gelände der Berufsbildenden Schule (BBS) sowie der Tennishalle in der Kreuzstraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler, entsteht ein neues, erlebbares Blockheizkraftwerk (BHKW). Damit lenken die Ahrtal-Werke, als Hauptakteur der städtischen Energieversorgung, den Fokus direkt zu Beginn der Gartenschau auf Energie- und Klimaschutzthemen, die bei der Ausrichtung der klimaneutralen Veranstaltung von April bis Oktober im Mittelpunkt stehen sollen.
Mit einem Primärenergiefaktor von Null, was gleichbedeutend ist mit einem hundertprozentigen Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung, produzieren die Ahrtal-Werke in ihrem Kraftwerk im Dahlienweg bereits seit einigen Jahren umweltfreundlich Strom und Fernwärme vor Ort.
Der zunehmende Bedarf an Fernwärmeleistung in Bad Neuenahr-Ahrweiler veranlasst die Ahrtal-Werke nun ein weiteres Kraftwerk mit der hocheffizienten und umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie zu errichten.
Erster prominenter Abnehmer der vor Ort erzeugten Wärme, wird der Kreis mit seiner kreiseigenen Schule BBS sein. „Der Kreis Ahrweiler beschreitet seit Jahren einen Weg, der die Energiewende unterstützt und fördert. Hierzu gehören energetische Maßnahmen und Maßnahmen zur Produktion von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Wir sind der Überzeugung, dass der öffentlichen Hand hierbei eine Vorreiterrolle zukommt. Deshalb möchten wir beim Klimaschutz vorangehen“ betont Dr. Jürgen Pföhler, Landrat des Kreises Ahrweiler und ergänzt: „Die Berufsbildende Schule ist nach dem Are Gymnasium, der Levana Schule und der BoeseLager Realschule bereits die vierte kreiseigene Schule, die auf unsere ökologische und ökonomische Fernwärmeversorgung umgestellt wird.“
„Das neue Kraftwerk ist als eines der Großprojekte in der Planung der Landesgartenschau verankert. Es dient der Unterstützung unserer Zielerreichung, in 2022 eine klimaneutrale Landesgartenschau ausrichten zu können. Der Start der Baumaßnahme ist somit auch ein weiterer Schritt in Bezug auf die erfolgreiche Realisierung der Landesgartenschau“, so Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Bedeutung des neuen BHKW für die Kreisstadt.
Mit dem Neubau soll ein erlebbares Kraftwerk entstehen. Direkt am Eingang der Landesgartenschau trägt es neben den eingespeisten Strom- und Wärmemengen mit Informationen und einer Visualisierung der angewandten Technologien zur Information und Sensibilisierung für Energie- und Klimaschutzthemen bei.
Mit dem Bau des Kraftwerkes in der Kreuzstraße bleiben die Ahrtal-Werke ihrer Ausrichtung treu, den Anteil erneuerbarer Wärme in der Stadt weiter auszubauen. Damit will man als regionales Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler die Energiewende vor Ort mitgestalten. Durch die Umsetzung mit regionalen Partnern, sowie einer Investition von mehr als 5 Mio. Euro, verfolgen die Ahrtal-Werke weiterhin konsequent das Ziel die regionale Wirtschaft zu stärken, betonen die Geschäftsführer Dominik Neswadba und Thomas Hoppenz.
Die Vorfreude auf die Landesgartenschau wächst.
Ahrvin, das Maskottchen der Landesgartenschau, erkundet Bad Neuenahr-Ahrweiler und erklärt kindgerecht Themen aus der Natur und der Region.
Als Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler möchten wir Verantwortung für unsere schöne Stadt übernehmen.
Dies beinhaltet auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit der aktuellen Corona Problematik. Zum Schutz unserer Mitarbeiter, sowie unserer Mitmenschen, beraten wir deshalb in unserem Kundenzentrum vorübergehend nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
Selbstverständlich sind wir weiterhin für Sie da.
Wir danken für Ihr Verständnis, dass wir aufgrund der derzeitigen Corona Problematik, unsere Kundenbetreuung vorübergehend vorzugsweise telefonisch oder online organisieren.
Sie erreichen uns
telefonisch unter 02641 / 90 50 0, oder online unter www.Ahrtal-Werke.de
Kontaktieren Sie uns gerne.
Wir wünschen allen, dass Sie gesund und unbeschadet durch diese schwierige Zeit kommen.