Service-Telefon

02641 / 9050-0

Kontakt

Ahrtal-Werke GmbH
Dahlienweg 25
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Störungshotlines

Strom 02641 / 9050-110
Fernwärme 02641 / 9050-112
Erdgas 02641 / 9050-111
Am 04. Juni 2019 wurde auf der Jahreshauptversammlung der Werbegemeinschaft Aktivkreis Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. ein neuer Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig und ohne Enthaltungen die nachfolgenden Personen ins Amt und bestätigten damit auch die positive Arbeit des bisherigen Vorstandsspitze. Der erste Vorsitzende Volker Danko und sein Stellvertreter Patrick Küpper freuen sich besonders über den deutlich erweiterten Kreis des Vorstandes. Mit Vertretern der beiden regionalen Banken, Vertretern der Medienwirtschaft und der Ahrtal-Werke erhalten die beiden Vorsitzenden kompetente Unterstützung bei der zukünftigen Vorstandsarbeit. Um für die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen der Unternehmen in der Stadt bestes gewappnet zu sein, ist die Zusammenarbeit aller Unternehmen notwendig. Mit den neuen Vorstandsmitgliedern aus den unterschiedlichsten Branchen ist der Aktivkreis somit bestens aufgestellt.
Quelle: https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/werbegemeinschaft-bad-neuenahr/aktuelles/
Foto:Klaus Angel
Unten von links nach rechts: Richard Recker, Volker Danko, Marina Wiese, Patrick Küpper, Andreas Noll.
Oben von links nach rechts: Peter Münzer, René Schell, Jörg Schäfer, Dominik Neswadba, Serkan Basar.
Es fehlt auf dem Foto: Frank BahrAhrtal-Werke legen beim Anlagevermögen zu

BAD NEUENAHR.

Der Haupt- und Finanzausschuss der Kreisstadt hat den Jahresabschluss der Ahrtal-Werke zur Kenntnis genommen. Wie berichtet, hatte das Unternehmen bei Umsatzerlösen von 12,2 Millionen Euro einen Gewinn von knapp 1600 Euro gemacht. Die Bilanzsumme lag bei 25,5 Millionen, das Bilanz-Minus wegen Verlustvorträgen bei 1,3 Millionen Euro.
Wie Geschäftsführer Dominik Neswadba in der Ausschusssitzung hervorhob, habe der Energieversorger sein Anlagevermögen von 12,1 Millionen 2014 auf nunmehr knapp 20 Millionen Euro hochschrauben können. Das Eigenkapital wuchs in den vergangenen fünf Jahren von 2,6 Millionen auf 9,2 Millionen Euro. In der Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung ist der Anteil aus Erneuerbaren Energien gestiegen.
35.000 Megawattstunden seien insgesamt verkauft worden. Auch bei der Stromerzeugung habe es einen hohen Anteil aus Erneuerbaren Energien gegeben.

Quelle: fru / General-Anzeiger 16.10.2019

Am Sonntag, den 15.09.2019 lud der Freundeskreis der Landesgartenschau zu Spiel, Spaß und guter Laune zum Spielplatzfest im Kaiserin-Auguste-Viktoria-Park ein.

Bei strahlendem Sonnenschein erfuhr das Fest vielfältige Unterstützung. Zusätzlich zu den auf dem Spielplatz vorhandenen Beschäftigungsmöglichkeiten, organisierte beispielsweise die Offene Kinder- und Jugendarbeit OKUJA der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler eine spannende Spiele-Olympiade. Auch die Freiwillige Feuerwehr und die Polizei waren vor Ort und luden alle Kinder dazu ein, sich die Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe anzuschauen. Neben den vielen Spielemöglichkeiten wurde auch für das leibliche Wohl mit warmen Speisen, Eis und Zuckerwatte bestens gesorgt.

Nachmittags besuchte das Maskottchen der Landesgartenschau, Ahrvin, das Spielplatzfest und verursachte glücklich leuchtende Kinderaugen. In seinem pünktlich zum Spielplatzfest erschienenen Kinderbuch „Ahrvin, Aufregung im Ahrtal“, arbeitet Ahrvin in einem spannenden Abenteuer das derzeit auch europaweit diskutierte Thema des Klima- und Umweltschutzes kindgerecht auf.

Gemeinsam mit der Autorin, der Illustratorin und den Sponsoren des Buches wurden kostenlose Exemplare an hocherfreute Kinder verteilt.

„Es ist schön zu sehen, wie sehr sich die Kinder über Ahrvin und seine Abenteuer freuen. Wir freuen uns im Gegenzug mit der gemeinsamen Aktion die Vorfreude auf die Landesgartenschau steigern zu können und das wichtige Thema des Umweltschutzes frühzeitig auch nachfolgenden Generationen näherbringen zu können“, erklärt Dominik Neswadba, Geschäftsführer der ahrtal-werke.

Foto: ahrtal-werke

Am Samstag, den 14.09.2019 besichtigte eine umfangreiche Delegation von fast 25 Mitgliedern der Jungen Union Düsseldorf, sowie der Jungen Union Dortmund die schöne Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Bestandteil des Besuchs war auch eine Besichtigung des Blockheizkraftwerkes der ahrtal-werke im Dahlienweg. In einer eineinhalb stündigen Führung wurde die Technik der hocheffizienten Wärme- und Stromerzeugung erörtert, sowie die bundespolitische Energiepolitik diskutiert.

„Es ist schön zu sehen, dass auch beim politischen Nachwuchs die Thematik der Energiepolitik und des Klimawandels einen hohen Stellenwert hat. Als ahrtal-werke leben wir eine nachhaltig orientierte Unternehmensausrichtung. Deshalb gehen wir gerne mit Interessierten in den Dialog und erläutern die Technik unserer hocheffizienten Energieerzeugung“, erklärt Dominik Neswadba, Geschäftsführer der ahrtal-werke.

Freitag, 23. August 2019, 08:30 Uhr Auf der Baustelle der Ahrtal-Werke am Dahlienweg wurden im Zuge der Bauarbeiten, am Donnerstag der vergangenen Woche, vier Nebelfässer aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. Drei der Nebelfässer waren zu diesem Zeitpunkt bereits leer. Beim vierten Nebelfass wurde indessen ein Ausgasen von „Medium“ erkannt. Um alle denkbaren Risiken auszuschließen, wurden die Einsatzkräfte, bestehend aus Feuerwehr, Polizei und Kampfmittelräumdienst alarmiert. Die Einsatzkräfte begutachteten die Situation, die Nebelfässer wurden gesichert. Bis eine fachmännische Entsorgung der Kampfmittel gewährleistet werden konnte, organisierten die Ahrtal-Werke eine durchgehende Bewachung. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung. Im Verlauf des gestrigen Tages konnte die Firma GEKA, als 100%ige Tochtergesellschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), die betreffenden Fässer bergen und fachmännisch entsorgen. „Wir sind froh, dass durch das professionelle Agieren aller Beteiligten niemand zu Scha-den gekommen ist. Es ist gut zu wissen, dass die Problematik nach dem Abtransport der Fässer nun endgültig behoben wurde“, sagt Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahr-tal-Werke. „Für das lösungsorientierte, kooperative und umsichtige Handeln möchten wir uns bei den Einsatzkräften und der Firma GEKA explizit bedanken.“ Pressemitteilung Ahrtal-Werke GmbH, Fotos: Ahrtal-Werke GmbHOrtsverbände diskutieren Vor- und Nachteile intelligenter lokaler Energienetze ■ Kreis Ahrweiler. Die Diskussion um die Energiewende sei „keine rein technische Diskussion“, sagte Wolfgang Schlagwein bei einem Erfahrungsaustausch über den regionalen Stand der Energiewende, zu dem sich Mitglieder der grünen Ortsverbände des Kreises Ahrweiler jetzt in Remagen trafen. Energiewende meine vielmehr eine neue Energiekultur – „regional, dezentral und stark genossenschaftlich und kommunal organisiert“, so Schlagwein, langjähriges Mitglied der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag. Erneuerbare Energien machten es möglich „diese wichtige Angelegenheit der örtlichen Daseinsvorsorge wieder in die eigenen Hände zu nehmen.“ Als Positivbeispiel skizzierte er die Entwicklung der Ahrtalwerke in Bad Neuenahr. Mit der Übernahme des Strom- und Gas- und dem Aufbau eines Nahwärmenetzes mit Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien gingen die Investitionen in den Klimaschutz inzwischen auf die 30-Millionen-Euro-Marke zu und bald auch darüber hinaus. Das seien nicht nur Investitionen in wirksamen Klima-schutz, sondern auch in die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und den Kreis als Wirtschaftsstandort. Dazu habe sich die Kreisstadt die Stadtwerke Schwäbisch Hall als starken und erfahrenen Partner ins Boot geholt. Ausführlich wurden bei dem Treffen der Grünen Vor- und Nachteile intelligenter lokaler Energienetze diskutiert. Der Notwendigkeit nicht unerheblicher Investitionen stünden, so Schlag-wein, die Möglichkeiten direkter Gestaltung, das Nutzen von Synergieeffekten bei den Gas-, Strom-, Wärme- und Wassernetzen sowie regionale Wertschöpfung und Betriebsgewinne gegenüber. Für eine erfolgreiche Umsetzung sei allerdings, wie Schlagwein weiter sagte, eine enge Zusammenarbeit aller Parteien erforderlich. Die kommunale Ebene habe eine Vielzahl von Möglichkeiten, den richtigen Rahmen zu setzen, wenn sie die Potenziale von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz vor Ort nutzen will. Positive Beispiele – die Bauleitplanung der Stadt Tübingen und Genehmigungsverfahren von Hunsrück-Gemeinden etwa – hätten deutlich gemacht, was möglich ist. Christoph Scheuer, Vorsitzender des grünen Kreisverbandes Ahr-weiler, fasste abschließend zusammen: „Erneuerbare Energien reduzieren nicht nur Kohlendioxid-Emissionen und Ressourcenver- brauch. Sie schaffen vielmehr auch lokale Arbeitsplätze, führen zu stabilen Einnahmen der Kommunen und bieten uns die Chance, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft aktiv zu gestalten.“ Quelle: Rhein-Zeitung – Ausgabe Nr. 192, Dienstag 20.08.2019 Foto: Die Grünen

Donnerstag, 15. August 2019, 17:30 Uhr

Auf der Baustelle der Ahrtal-Werke am Dahlienweg wurden im Zuge der Bauarbeiten am heutigen Vormittag Fässer mit zunächst unbekanntem Inhalt gefunden. Bei den Metallbehältern handelt es sich um vier Nebelfässer aus dem zweiten Weltkrieg, von denen drei leer sind. Beim vierten Nebelfass wurde ein Ausgasen von „Medium“ erkannt. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand jedoch zu keinem Zeitpunkt.

Die Einsatzkräfte, bestehend aus Feuerwehr, Polizei und Kampfmittelräumdienst konnten ihren Einsatz um 15:10 Uhr erfolgreich beenden. Das Gelände wurde gesichert und der betreffende Bereich gesperrt.

Eine Fachfirma, die die Beseitigung der gesicherten Fässer vornehmen wird, wurde bereits durch die Ahrtal-Werke beauftragt. „Auch, wenn durch die Nebelfässer keine Gefahr ausgeht, werden sie bist zur Entsorgung rund um die Uhr bewacht“, sagt Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke. Die Ahrtal-Werke danken den Einsatzkräften für ihre hervorragend geleistete und umsichtige Arbeit.

Fässer mit unbekanntem Inhalt gefunden

Auf der Baustelle der Ahrtal-Werke am Dahlienweg wurden am heutigen Vormittag, während Baggerarbeiten, fünf Fässer mit bisher unbekanntem Inhalt freigelegt. Die sofort alarmierte Feuerwehr, die zeitnah vor Ort war, hat die Lage im Griff. Von Gefahren für die Gesundheit ist nicht auszugehen. Die Polizei hat die Fundstelle mit einem Sicherheitsbereich abgesperrt. Das Krankenhaus wurde umgehend darüber informiert, vorsichtshalber die Fenster zur Westseite geschlossen zu halten. Es gab hier keine Personenschäden, auch der Baggerführerin ist nichts passiert. Ebenfalls zeitnah vor Ort war der Geschäftsführer der Ahrtal-Werke, Dominik Neswadba. Auf dem ehemaligen Gelände des alten Wasserwerks, das neben dem städtischen Betriebshof liegt, errichten die Ahrtal-Werke derzeit ihre neue Unternehmenszentrale.

Der heutige Vorfall ereignete sich bei den laufenden Arbeiten zum Bau eines Parkplatzes.

Der Einsatz dauert an. Weitere Informationen folgen.

Update Donnerstag, 15. August 2019, 14:55 Uhr

Auf der Baustelle der Ahrtal-Werke am Dahlienweg wurden im Zuge der Bauarbeiten am heutigen Vormittag Fässer mit zunächst unbekanntem Inhalt gefunden.

Bei den Metallbehältern handelt es sich um vier Nebelfässer aus dem zweiten Weltkrieg, von denen drei leer sind. Beim vierten Nebelfass wurde ein Ausgasen von „Medium“ erkannt. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand jedoch zu keinem Zeitpunkt.

Die Feuerwehr, Polizei und der Kampfmittelräumdienst sind vor Ort. Das Gelände wurde gesichert und die Lage ist stabil.

Gegen 14.15 Uhr hat als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ein Polizeihubschrauber das Gebiet im Bereich Dahlienweg überflogen. Dabei wurden Fotos angefertigt, damit sich die BASF als erfahrener Berater ein Bild von der Lage machen kann.

Derzeit werden weitere Schritte für eine Bergung des vierten Nebelfasses durch eine entsprechende Fachfirma geprüft.

Ahrtalwerke besucht Die ehemaligen Offiziere in den Ahrtalwerken. Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ausgerechnet den bislang heißesten Tag des Jahres hatten sich die ehemaligen Offiziere ausgesucht, um das Blockheizkraftwerk der Ahrtalwerke zu besichtigen. Dirk Janßen, Abteilungsleiter Kraftwerke & Fernwärme, führte sehr informativ durch die Anlage. Der Schwerpunkt seiner Ausführungen lag auf der Darstellung des Synergieeffektes bei der Kraft- Wärme-Kopplung, da die Abwärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, als Heizwärme in Form von Heißwasser über Rohrleitungen an die Kunden geliefert. Die Ahrtalwerke sind bemüht, dass Fernwärmenetz ständig zu erweitern. Der erhöhten Nachfrage soll dabei durch den Neubau eines weiteren Kraftwerkes Rechnung getragen werden. Quelle: Blick aktuell – Ausgabe: Bad Neuenahr-AhrweilerDem Vertragsabschluss waren jahrelange Verhandlungen vorausgegangen Kreisstadt. Nach sechs Jahren zäher Verhandlungen ist es voll-bracht: Die Ahrtal-Werke und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) haben eine Einigung bezüglich des Gasnetzes in Bad Neuenahr-Ahrweiler erzielt. Wie die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklären, verkauft die EVM das Gasnetz rückwirkend zum 1. Januar 2019 an die Ahrtal-Werke. „Das ist ein großer Schritt für unser Unternehmen“, kommentiert Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke, den Abschluss der Verhandlungen. EVM-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz betont: „Wir haben einen Kompromiss gefunden, der ausgewogen ist und von allen Beteiligten als fair beurteilt wird.“ So ändert sich trotz des Eigentümerwechsels vorerstwenig. Bis zum 31. Dezember 2024 verpachten die Ahrtal-Werke das Gasnetz an die Energienetze Mittelrhein, die Netzgesellschaft der EVM-Gruppe. Am 1. Januar 2025 wollen die Ahrtal-Werke dann den operativen Netzbetrieb übernehmen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Vorsorglich hatte der Stadtrat mit dem Haushalt 2019 schon mal eine Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Euro beschlossen für den Fall, dass der Kauf zustande kommt. Die Stadt ist mit 51 Prozent an dem kommunalen Unternehmen beteiligt. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall halten 49 Prozent. Seit 2013 sind die Ahrtal-Werke bereits im Besitz der Gaskonzession. Doch die Verhandlungen über den Kauf des Gasnetzes gestalteten sich äußerst schwierig und waren zwischenzeitlich vollkommen festgefahren. Mitte 2018 erst hatte man sie wieder aufgenommen. Die Einigung nach ,intensiven Verhandlungen“ freut Neswadba deshalb sehr. Damit sind die Ahrtal-Werke ihrem Ziel einen großen Schrift näher, ein Querverbunduntemehmen zu werden. Das heißt: Strom, Gas und Wasser sollen langfristig unter einem Dach vereint sein – sowohl auf der Vertriebs-, als auch auf der Netzebene. „Als kommunales Unternehmen gehören wir den Bürgern. Deshalb wollen wir die Wertschöpfung im Ort behalten“, sagt Neswadba. Das gelinge umso besser, je effizienter man arbeite. Am 1. Januar dieses Jahres hatten die Ahrtal-Werke den Betrieb des städtischen Stromnetzes übernommen. Dieses hatten die Ahrtal¬Werke von der RWE AG zum 1. Januar 2015 erworben und an die Stadtwerke Schwäbisch Hall verpachtet, die es wiederum an die RWE-Tochter Westnetz unterverpachteten. Dass der operative Betrieb des Gasnetzes erst 2025 an die Ahrtal¬Werke übergehen soll, begründet der Geschäftsführer unter anderem mit den notwendigen Vorbereitungen. So müsse beispielsweise entsprechendes Personal eingestellt werden. ,,Dafür brauchen wir Zeit“, sagt Neswadba. Die Ahrtal-Werke haben seit ihrer Gründung im Jahr 2010 rund 25 Millionen Euro investiert. Weitere 15 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren folgen. Ein Großteil des Gelds fließt in den Ausbau des Femwärmenetzes. Am Dahlienweg in Bad Neuenahr betreiben die Ahrtal-Werke ein eigenes Blockheizkraftwerk, ein weiteres Kraftwerk ist in Planung. Quelle: Rhein-Zeitung Redakteur: Frieder Bluhm