Bei einer Baumaßnahme wurde eine Mittelspannungsleitung der Ahrtal-Werke beschädigte. Dies führte zu einem kurzzeitigen Stromausfall in der Region zwischen der Kreissparkasse und dem Mühlenteich. Durch die schnelle Reaktion der Ahrtal-Werke wurde Wiederversorgung aller AnwohnerInnen nach nur rund 20 Minuten möglich
Im Zuge einer externen Baumaßnahme wurde gegen 08:50 Uhr am 05.03.2024 eine Mittelspannungsleitung der Ahrtal-Werke beschädigt. Dies führte zu einem kurzzeitigen Stromausfall in der Region zwischen der Kreissparkasse und dem Mühlenteich. Durch die schnelle Reaktion der Ahrtal-Werke wurde Wiederversorgung aller AnwohnerInnen nach nur rund 20 Minuten möglich.
„Wir sind froh, dass niemand der an dem Unfall beteiligten, auf der Baustelle verletzt wurde. Durch das schnelle Eingreifen unserer Kollegen konnte die Versorgung der EinwohnerInnen binnen kürzester Zeit wieder hergestellt werden. Wir danken unseren Kollegen für den unmittelbaren Einsatz und allen AnwohnerInnen für ihr Verständnis“ vermelden die Ahrtal-Werke.
Unser Anspruch ist es für unsere geschätzten Kunden ansprechbar zu sein und Sie bestmöglich beraten zu können. Daher bilden wir uns regelmäßig fort.
Um bei der Vielzahl komplexer Änderungen im Energiemarkt auf aktuellem Stand zu bleiben, danken wir unseren KundInnen für ihr Verständnis, dass wir am Mittwoch den 21.02.2024 aufgrund einer wichtigen Fortbildung unserer KollegInnen das Kundenzentrum geschlossen halten.
In besonders dringenden Fällen stehen Ihnen Ihre Ahrtal-Werke aber selbstverständlich unter der angegebenen Telefonnummer zur Verfügung.

Ahrtal-Werke unterstützen gemeinnützige Jugendarbeit im Karneval der AKG und wünschen allen Jecken fröhliche Weiberfastnacht.
Karneval ist Brauchtum. Um im Karneval mit Ihren Auftritten auch zukünftig weiter Freude verbreiten zu können, benötigen die Funkengruppen der Ahrweiler Karnevals-Gesellschaft neue Tanzkostüme.
Um die Jugendarbeit und das Brauchtum zu unterstützen, empfingen die Tollitäten unter Prinz Milan I. eine Spende der Ahrtal-Werke.
AKG alaaf

Prinz Milan I. zu Besuch bei den Ahrtal-Werken
Der Ausbau des Fernwärmenetzes der Ahrtal-Werke in der nördlichen Kernstadt von Bad Neuenahr geht aufgrund des großen Interesses der Bevölkerung an der umweltfreundlichen und zukunftsorientierten Heiztechnologie zügig und kontinuierlich voran.
Nachdem im letzten Jahr bereits die Fernwärmeversorgung bis zur Ahrstraße erfolgreich aufgenommen werden konnte, wird aktuell in einem im letzten Bauabschnitt die Verbindung an die bereits 2022 bis zu Post vorverlegten Fernwärmeleitungen hergestellt.
Um zukünftig auch in der kalten Jahreszeit eine ökologische Wärmeversorgung sicherzustellen ist eine Straßenquerung der Fernwärmeleitungen erforderlich. Daher muss die Hauptstraße auf Höhe der Hauses Nr. 94 ab den 05.02.2024 für den Durchgangsverkehr temporär für ca. vier Wochen gesperrt werden.
Anwohner und Lieferanten können jedoch jederzeit von beiden Seiten über die Kölner Straße bzw. die Bergstraße die Hauptstraße anfahren.
Die Ahrtal-Werke bedanken sich bei den AnwohnerInnen und VerkehrsteilnehmerInnen für ihr Verständnis.

Kundezentrum der Ahrtal-Werke im Winter

Derzeit lesen unsere KollegInnen Ihre Stromzähler und Fernwärmezähler ab. Damit Sie sicher sein können, dass es sich bei der Person, die an Ihrer Haustür schellt, auch tatsächlich um eine/n MitarbeiterIn der Ahrtal-Werke handelt, stellen wir Ihnen die KollegInnen kurz vor.
Gegebenenfalls erhalten Sie in den kommenden Tagen Besuch von einem der folgenden KollegInnen (von links nach rechts):
Simon Steeb,
Carola Kolein,
Monika Steeb,
Andreas Braun,
Mike Mitschke.
Selbstverständlich können sich die Damen und Herren als MitarbeiterInnen der Ahrtal-Werke ausweisen.

Um nach der Flut die Verlässlichkeit der Ablesewerte weiter zu erhöhen, erfolgt die Zählerablesung im Januar wieder persönlich durch die Ahrtal-Werke
Als Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler sind die Ahrtal-Werke zum Wohle Ihrer Kunden an einer verbrauchsgerechten Jahresverbrauchsabrechnung interessiert.
Bedingt durch das große Ausmaß an zerstörter Infrastruktur nach der Flut ist die Jahresverbrauchsabrechnung für das Jahr 2023 das erste vollständige Jahr, bei dem wieder eine durchgängig korrekte Erfassung aller Zähler im Netzgebiet gewährleistet sein sollte.
Daher ist es den Ahrtal-Werken besonders wichtig, durch eine vor Ort Ablesung eine umfassende Zählerstandeserfassung zu gewährleisten. So können Kunden fair und verbrauchsgerecht erfasst werden, um eine unsachgemäße Zusatzbelastung der EinwohnerInnen vor Ort zu vermeiden.
„Wir möchten unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger möglichst wenig mit dem Prozess der Ablesung belasten, indem wir diesen maximal komfortabel gestalten“ teilt das Unternehmen mit.
Aus diesem Grunde lesen Mitarbeiter der Ahrtal-Werke ab dem 02.01.2024 persönlich die bestehenden Zähler vor Ort ab. Erst wenn nach wiederholten Versuchen kein Anwohner angetroffen wurde, werden Ablesekarten mit der Bitte um Selbstablesung hinterlassen.
Weiterhin können Zählerstände auch online unter https://ahrtal-werke.de/zaehlerstandsablesung/ abgegeben werden.
Ein wichtiger Hinweis Die AbleserInnen können sich selbstverständlich als Angestellte des Versorgers ausweisen.
Bei Fragen zur Zählerstandserfassung oder rund um das Thema Energie erreichen Sie die Ahrtal-Werke unter 02641/ 90 50 137.


Das AbleserInnen-Team der Ahrtal-Werke (v.l. Simon Steeb, Carola Kolein, Monika Steeb, Andreas Braun, Mike Mitschke)
Ihre Ahrtal-Werke wünschen Ihnen frohe, besinnliche und erholsame Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2024.
Abwasserwerk bezieht zukünftig nachhaltigen Ökostrom von den Ahrtal-Werken
Nicht zuletzt seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 arbeiten die Kommunen des Kreises Ahrweiler eng und vertrauensvoll miteinander.
Diese Zusammenarbeit wurde nun nochmals intensiviert. Denn das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau erteilte nach öffentlicher Ausschreibung den Zuschlag ihrer benötigten Stromverbrauchsmengen für die zentrale Kläranlage „Adenauer Bach“ in Dümpelfeld wie auch für das Pumpwerk Kaltenborn an die Ahrtal-Werke.
Die Ahrtal-Werke sind als 100% kommunaler Energieversorger und Tochter der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Kreis ansässig und Teil der kommunalen Familie.
„Nachhaltigkeit, Regionalität, Wirtschaftlichkeit und Verlässlichkeit sind für uns entscheidende Kriterien bei der Wahl unserer Partner. Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Ahrtal-Werke erfüllen diese Vorstellungen im besten Sinne, und wir freuen uns sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit der beiden Werke“ so Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau.
„Bereits mit der Gründung der Ahrtal-Werke verfolgten wir das Ziel unseren Einfluss auf die Umsetzung der Energiewende vor Ort und einer nachhaltigen Energieversorgung stärken zu können. Die jüngste Vergangenheit hat uns darin bestätigt, dass dieses Vorhaben heute weiter an Bedeutung gewinnt. Daher freut es uns, dass das vertrauensvolle Miteinander unserer Städte auf Verwaltungsebene nun auch in der Energielieferung nochmals manifestiert wird“ ergänzen Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke.