Für den Aufbau einer besonders umweltfreundlichen Fernwärmeerzeugung durch die Konzipierung einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplung wurde eine Wärmepumpe in der Beethovenstraße eingebracht.
Möglichst viele MitbürgerInnen von Bad Neuenahr-Ahrweiler mit nachhaltiger Fernwärme zu versorgen ist eines der Ziele der Ahrtal-Werke als ortsansässigem Stadtwerk. Damit möchte man dem voranschreitenden Klimawandel durch ökologische Wärmeerzeugung entgegentreten.
Als verantwortungsvoller Mitgestalter der Energiewende, liegt dabei ein besonderes Augenmerk auf einer umweltfreundlichen Erzeugung der Wärme. Bereits heute wird die Fernwärme der Ahrtal-Werke mit einem CO2-Äquivalent von 0,00 und somit gleichbedeutend mit dem 100 % Einsatz erneuerbarer Energien produziert.
Durch den Aufbau einer sogenannten innovativen Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK) geht das örtliche Stadtwerk nun einen Schritt weiter und konzipiert eine besonders zukunftsfähige Wärmeerzeugung. Dabei wird die KWK-Erzeugung im neuen Heizkraftwerk in der Kreuzstraße ergänzt um eine Wärmepumpenanlage, die die ständig vorhandene Wärme der Thermalquelle ‚Großer Sprudel‘ nutzt.
Am 03.11.2022 konnte mit der Einbringung der Wärmepumpe samt Wärmetauscher ein weiterer großer Schritt in Richtung einer ökologischen Nachhaltigkeit erzielt werden.
Die Umsetzung des Projektes ist aus Sicht des Unternehmens auch ein Signal für den fortschreitenden Wiederaufbau der Stadt.
Denn nach Fertigstellung wird die Wärmepumpe bis zu 2.400 Megawattstunden umweltfreundliche Wärme pro Jahr und somit genug für rund 200 Haushalte mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 12.000 kWh erzeugen.
Gerade in Anbetracht des bevorstehenden Winters, sowie der europaweit politisch diskutierten Gefahr einer Gasmangellage kann das Projekt durch die zukünftige Nutzung von Umweltwärme und Solarenergie als Weichenstellung in Bezug auf eine stetig steigende Unabhängigkeit von Dritten gewertet werden.



Mit großem Gerät wurden die Komponenten der Wärmepumpe angeliefert und in der Beethovenstraße eingebracht
Der Wiederaufbau der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler schreitet voran. Mit ihm entwickelt sich auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Nie zuvor wurde in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland die Notwendigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien in Verbindung mit der Reduktion der Abhängigkeit beim Bezug fossiler Energieträger so deutlich, wie derzeit durch den russischen Krieg in der Ukraine.
In Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde in weiser Voraussicht, bereits weit vor der aktuellen Entwicklung, das Thema der Energiewende vor Ort diskutiert. Dabei war man sich stets bewusst, dass nur die Kombination einer Vielzahl an Maßnahmen zum gewünschten Ergebnis führen kann.
Neben der Notwendigkeit zur Einsparung von Energie und einer energieeffizienteren Nutzung ist bereits seit vielen Jahren insbesondere der Ausbau der in Bad Neuenahr-Ahrweiler bereitgestellten Fernwärme mit einem CO2-Äquivalent von 0,00 von Bedeutung bei der Realisierung einer dekarbonisierten Wärmeerzeugung.
Bei der Umsetzung der Energiewende im Bereich Mobilität kommt den alternativen Antrieben, vor allem der Elektromobilität, eine zentrale Rolle zu. Um die Attraktivität zukunftsfähiger Antriebe zu unterstützen, haben die Volksbank RheinAhrEifel in Partnerschaft mit der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie den Ahrtal-Werken den Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur gemeinsam vorangetrieben.
„Wie unter anderem bereits durch die Nutzung unserer umweltfreundlichen Fernwärme, freuen wir uns, dass wir auch an dieser Stelle unsere Verantwortung zu ökologischem Handeln wahrnehmen können. Deshalb bieten wir mit der Ladesäule auch unseren KundInnen und Mitmenschen eine einfache Option nachhaltig zu agieren, indem Sie ihre Elektrofahrzeuge vor Ort CO2-frei laden können“, betonen die Partner.
Auch wenn das Vorhaben flutfolgenbedingt erst etwas später als geplant realisiert werden konnte ist man überzeugt, dass der Aufbau der benötigten Infrastruktur auch die Attraktivität der Stadt für zukünftige BesucherInnen weiter erhöht.
Deshalb ist das Laden von Elektrofahrzeugen über alle gängigen Methoden, wie beispielsweise über die App von Ladenetz oder als sogenanntes Ad-Hoc-Laden ganz einfach mit der EC Karte möglich. Bereitgestellt werden zwei Ladepunkte mit einer Leistung von 22 kW.

Foto v.r.: Der Direktor des Regionalmarktes AhrBrohltal der Volksbank, Thomas Theisen, freut sich gemeinsam mit Ahrtal-Werke Geschäftsführer Dominik Neswadba, Angela Amatulli (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Andreas Thome (Ahrtal-Werke) über die Inbetriebnahme der neuen Ladesäule in der Telegrafenstraße auf dem Parkplatz der Volksbank Rhein Ahr Eifel
Ein technischer Defekt im vorgelagerten Netz führte unter anderem auch zu einem einstündigen, großflächigen Stromausfall in weiten Teilen von Bad Neuenahr-Ahrweiler
Durch einen technischen Defekt kam es am Vormittag des 24.10.2022 zur Beschädigung einer Schaltanlage in der Umspannanlage der Westnetz in der Ringener Straße von Bad Neuenahr.
Verletzt wurde durch den Defekt glücklicher Weise niemand. Doch durch die starke einhergehende Rauchentwicklung wurde der Einsatz der örtlichen Feuerwehr notwendig.
Die Auswirkungen des Stromausfalls waren überregional spürbar. Auch weite Teile des Stadtgebietes von Bad Neuenahr-Ahrweiler konnten rund eine Stunde nicht mit Strom versorgt werden.
Durch das schnelle Eingreifen aller beteiligten Akteure gelang es die Versorgung der EinwohnerInnen von Bad Neuenahr-Ahrweiler gegen 11:15 Uhr wiederherzustellen.
Derzeit werden politisch eine Vielzahl an Maßnahmen zur Reduktion von Energiepreisen diskutiert. Die Ahrtal-Werke informieren über den aktuellen Stand
Der russische Krieg in der Ukraine führt aktuell zu extremen Preisanstiegen der an der europäischen Energiebörse EEX gehandelten Strom und Gasmengen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die BürgerInnen in Deutschland zu entlasten, hat die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen beschlossen.
1) Gasbeschaffungsumlage
Nachdem am 18.08.2022 mit Wirkung zum 01.10.2022 die sogenannte Gasbeschaffungsumlage durch die Bundespolitik eingeführt wurde, wurde selbige am 30.09.2022 rückwirkend zum 09.08.2022 zurückgenommen. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Gasbeschaffungsumlage ist demnach entfallen. Die Umlage muss entgegen der bisherigen Anforderungen nicht durch die Energieversorger von deren Kunden eingezogen werden.
Selbstverständlich werden Ihre Ahrtal-Werke, trotz der zuvor gesetzlich geforderten Ankündigung der Beaufschlagung des Erdgastarifpreises um die Gasbeschaffungsumlage, deren Kosten in Höhe von 2,419 Cent/kWh netto, also 2,879 Cent/kWh brutto, nicht von unseren Kunden abrechnen.
2) Senkung der Mehrwertsteuer
Neben einem Entfall der Gasbeschaffungsumlage, hat der Bundestag eine Senkung der Mehrwertsteuer von 19% auf 7% auf Gaslieferungen angekündigt. Die Zustimmung des Bundesrates soll am 07.10.2022 erfolgen. Dabei sieht der Gesetzesentwurf eine Absenkung der Mehrwertesteuer zum 01.10.2022 vor. Aktuell steht eine offizielle Verabschiedung folglich noch aus.
3) Energiepreisdeckel
Aufgrund der möglicherweise drastischen negativen Auswirkungen von deutlich gestiegenen Energiepreisen, wird sowohl auf europäischer, als auch auf bundespolitischer Ebene derzeit das Instrument eines Energiepreisdeckels diskutiert. Bislang sind jedoch leider noch keine konkreten Hinweise zur Ausgestaltung bekannt.
Auch in diesem Punkt werden die Ahrtal-Werke versuchen, ein bestmögliches Ergebnis für Sie als unsere Kunden zu erwirken, sobald konkrete Informationen vorliegen.
4) Energie einsparen durch Energiespartipps
Eine bundespolitische Senkung der Markpreise von Energie ist eine wichtige und notwendige Entlastung aller Bürgerinnen und Bürger, wie auch des Gewerbes und der Industrie in Deutschland. Dennoch besteht aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine nach wir vor die Gefahr einer Gasmangellage.
Wir möchten Sie daher bitten bewusst mit der täglich genutzten Energie umzugehen und sofern möglich Energie einzusparen.
Um Ihnen dabei zu helfen, haben Ihre Ahrtal-Werke auf unserer Internetseite eine Reihe von Energiespartipps veröffentlicht. Viele davon sind einfach und völlig ohne Komfortverlust umsetzbar. Schauen Sie gerne einmal rein. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Wie gehen Ihre Ahrtal-Werke mit den Neuerungen aus der Politik um?
Als Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler sind Ihre Ahrtal-Werke für Sie da. Deshalb werden wir jede der zuvor ausgeführten Möglichkeiten einer Ersparnis für unsere Kunden schnellstmöglich umsetzen und an unsere Kunden weiterreichen.
Dabei bitten wir jedoch um Verständnis, dass eine Umsetzung der Maßnahmen erst nach einer schriftlichen Veröffentlichung der Bundesregierung erfolgen kann. Sobald die Rechtsgrundlage offiziell verabschiedet wurde werden wir unsere Kunden erneut informieren.
Sobald diese Grundvoraussetzung erfüllt worden ist, gilt für Ihre Ahrtal-Werke: Selbstverständlich geben wir unseren Kunden diese preislichen Vorteile zu 100% weiter.
Bei Bauarbeiten im Stadtteil Bad Neuenahr wurde eine Leitung des Mittelspannungsstromnetzes der Ahrtal-Werke beschädigt. Dies führte zu einem Stromausfall am Morgen des 08.09.2022
Bei Bauarbeiten wurde im Zuge einer Tiefbaumaßnahme das Mittelspannungsnetz der Ahrtal-Werke beschädigt.
Dies führte am Morgen des 08.09.2022 zu einem Stromausfall in Teilen der Innenstadt von Bad Neuenahr, sowie entlang der Trasse bis nach Heimersheim.
Personenschäden gab es bei der Beschädigung der Stromleitung glücklicherweise nicht.
Die Mitarbeiter der Ahrtal-Werke reagierten umgehend. Nachdem der Fehler lokalisiert werden konnte, wurde umgehend mit der Eingrenzung, sowie der Schadensbehebung begonnen.
Zwischen 8:30 Uhr und 9 Uhr konnten, durch das schnelle Eingreifen, alle MitbürgerInnen wieder mit Strom versorgt werden.
Es ist ein großes Projekt: Nach Fertigstellung der Fernwärmeerschließung im östlichen Teil der Hauptstraße in Rekordzeit bis auf Höhe der Post wird ab Montag den 29.08.2022 mit der Erschließung im westlichen Teil begonnen.
Seit Jahren bauen die Ahrtal-Werke die Fernwärmeversorgung in der Innenstadt von Bad Neuenahr konsequent aus. Bis zur Beginn der Frostperiode sollen noch weitere Gebäude in der westlichen Hauptstraße zwischen Rathausstraße und Poststraße mit Fernwärme versorgt werden.
Um die Arbeiten an der klimafreundlichen und zuverlässigen Wärmeversorgung zügig mit möglichst geringer Beeinträchtigung von Anwohnern und Verkehr umzusetzen sind drei Bauabschnitte geplant.
Konkret wird im 1. Bauabschnitt zwischen Rathausstraße und Nordstraße ab dem 29.08.2022 auf Höhe der Hausnummer 132 Die Hauptstraße halbseitig gesperrt. Während der Arbeiten im Kreuzungsbereich Hauptstraße und Rathausstraße wird der Verkehr mittels Ampelanlage geregelt. Dabei bleibt die Hauptstraße ab der Nordstraße in Richtung Westen (stadtauswärts) befahrbar.
Sobald der Kreuzungsbereich fertiggestellt ist, werden in einem zweiten Bauabschnitt die Fernwärmeleitungen in der Hauptstraße bis zur Nordstraße verlegt. Währen dieser Bauphase ist die Hauptstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Eine Umleitung über die Nordstraße wird eingerichtet.
Um die Auswirkungen auf Anwohner und Passanten möglichst gering zu halten, werden angrenzende Fußwege selbstverständlich freigehalten.
Die voraussichtliche Bauzeit der Maßnahme beträgt ca. sechs Wochen.
Die Ahrtal-Werke bedanken sich bei allen AnwohnerInnen für ihr Verständnis.
Darstellung des Bauabschnitts 1 in der Kartenansicht
Darstellung des Bauabschnitts 2 in der Kartenansicht
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat am Donnerstag den 23.06.2022 die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen.
Ihre Ahrtal-Werke geben Ihnen Tipps zum Gassparen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Juni die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. In gleichem Atemzug ruft Bundeswirtschaftsminister Habeck dazu auf den eigenen Gasverbrauch, sofern möglich, bereits heute zu reduzieren.
Hierzu bieten sich diverse Möglichkeiten. Viele davon sind einfach, sowie ohne größeren Komfortverlust in den Alltag integrierbar.
- Raumtemperatur Die ideale Raumtemperatur ist abhängig von der jeweiligen Nutzung des Raumes. Studien haben ergeben, dass die ideale Schlaftemperatur bei 16 °C bis 18 ºC liegt. Darüber hinaus wird tagsüber in der Regel im Schlafzimmer weniger Wärme benötigt. Auch in der Küche wird eine etwas geringere Temperatur empfohlen, da die dort genutzten Geräte bei der Nutzung zusätzliche Wärme abstrahlen. Im Wohnzimmer oder im Badezimmer raten Experten hingegen zu einer Innentemperatur von 20 °C bis 23 °C. Die Wohlfühltemperatur ist selbstverständlich individuell, Kleinkinder oder ältere Menschen benötigen tendenziell etwas wärmere Temperaturen. Aber bedenken Sie: Eine Reduktion der Raumtemperatur um 1 °C entspricht einer durchschnittlichen Energieeinsparung von rund 6 %.
- Einstellen des Heizthermostates Das Thermostat sollte so eingestellt werden, dass keine Wärme verschwendet wird.
- Heizkörper frei räumen Heizkörper sollten grundsätzlich frei bleiben. Dadurch kann ein Wärmestau vermieden und gegebenenfalls eine Beeinflussung des Thermostates vermieden werden.
- Konstanz in der Raumtemperatur Eine Nachtabsenkung kann helfen Energiekosten zu sparen. Die Heizung sollte aber im Winter nie komplett ausgeschaltet werden, da das Aufheizen eines komplett ausgekühlten Zimmers mehr Energie kostet, als die Heizung bei mittlerer Temperatur laufen zu lassen.
- Duschen statt Baden Nur durchschnittlich ein Drittel der Wassermenge wird beim Duschen gegenüber einem Vollbad verbraucht. Diese Wassermenge muss aufgeheizt werden. Kürzeres Duschen spart somit unmittelbar Energie ein, die zur Beheizung des Wassers benötigt wird.
- Stoßlüften Stoßlüften spart gegenüber angekippten Fenstern.
- Türen schließen Der Einspareffekt bei geschlossenen Türen ist umso größer, je größer das Temperaturgefälle zwischen angrenzenden Räumen ist. Dies gilt insbesondere, wenn es sich bei einem Raum beispielsweise um einen ungedämmten Raum handelt.
- Tipps beim Kochen mit Gas Ein Deckel auf dem Topf reduziert die Wärmeverluste und spart so Energie. Nutzen Sie dabei auch die benötigte Menge an Wasser, denn je mehr Wasser Sie erhitzen, umso mehr Energie müssen Sie aufwenden.
- Regelmäßige Wartung und Entlüftung des Heizsystems Um Gas zu sparen, ist eine regelmäßige Wartung inklusive eines hydraulischen Abgleiches durch einen fachkundigen Installateur sehr wichtig. Doch es muss nicht immer ein Installateur zu Ihnen kommen. Insbesondere vor der Heizsaison ist es sinnvoll, die Heizkörper zu entlüften.
- Dämmen und Isolieren Neben den zuvor dargestellten relativ einfachen und schnell umsetzbaren Maßnahmen, gibt es natürlich auch die Möglichkeit nachhaltig und langfristig zukunftsorientierte Maßnahmen anzustoßen. Das Dämmen eines bislang weniger gut gedämmten Hauses, das Dämmen von Heizungsrohren, oder das Isolieren von Fenstern und Türen können exemplarische Maßnahmen sein.
Langfristig kann die Umstellung des Heizsystems auf eine ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Heizungsalternative sinnvoll sein. Ihre Ahrtal-Werke beraten Sie gerne zur Nutzung unserer umweltfreundlichen Fernwärme, die mit einem CO2-Äquivalent von 0,00 und somit gleichbedeutend mit dem Einsatz 100 % erneuerbarer Energien in der Wärmeerzeugung produziert wird.
Der dritte Bauabschnitt wird ab dem 04.07.2022 so schnell und effizient wie möglich umgesetzt
Eine Vielzahl an Fernwärmekunden in der Hauptstraße freuen sich auf den Umschluss ihres bislang provisorischen Anschlusses an das zentrale Fernwärmenetz der Ahrtal-Werke, da die Baumaßnahme die Wärmeversorgung verschiedener öffentlicher und privater Gebäude in der Hauptstraße zur nächsten Heizperiode sicherzustellen vermag.
Aus diesem Grunde wird ab Montag dem 04.07.2022 mit dem dritten Bauabschnitt des Fernwärmeausbaus in der Hauptstraße ausgehend von der Bergstraße in westlicher Richtung begonnen.
Dazu muss die Hauptstraße zwischen Jesuitenstraße und Kölner Straße sowie die Ausfahrt des Parkplatzes an der Post in Richtung Hauptstraße für den PKW-Verkehr vorübergehend gesperrt werden. Die nördliche Zufahrt zum Parkplatz Post bleiben bestehen. Die Jesuitenstraße kann über die Bergstraße erreicht werden.
Um die Auswirkungen auf Anwohner und Passanten möglichst gering zu halten, werden angrenzende Fußwege selbstverständlich freigehalten.
Die voraussichtliche Bauzeit der Maßnahme beträgt sechs Wochen.
Die Ahrtal-Werke bedanken sich bei allen AnwohnerInnen für ihr Verständnis.

Darstellung der Baumaßnahme in der Kartenansicht
Wirtschaftsminister Habeck hat am Donnerstag den 23.06.2022 die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Was das für Privatkunden bedeutet wird im Folgenden erläutert.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Juni die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen.
Grund für die Ausrufung sei die seit dem 14.07.2022 bestehende Kürzung der Gaslieferungen aus Russland und das weiterhin hohe Gaspreisniveau am Gasmarkt. „Wir dürfen uns nicht in falscher Sicherheit wiegen. Die Lage ist ernst, der nächste Winter wird kommen. Wir sind gerufen, die Gasverbräuche jetzt zu reduzieren“, so Habeck.
Die sogenannte Alarmstufe ist die zweite Stufe des Gas-Notfallplans zur Sicherstellung der Gasversorgung in Deutschland im Notfall.

Wichtiger Hinweis für Kunden der Ahrtal-Werke
Die Alarmstufe hat, wie die Ende März ausgerufene Frühwarnstufe, für unsere Kundinnen und Kunden derzeit keine direkten Einschränkungen zur Folge, sie dient der weiteren Vorbereitung auf ein mögliches Gasknappheitsszenario.
Erst bei der dritten Stufe des Notfallplans ist mit einer Verminderung der Gaslieferung zu rechnen.
Privathaushalte gehören dann jedoch zur Gruppe der geschützten Kunden und sind damit die letzte Instanz, bei der im Notfall Gasflüsse reduziert werden.
Es wird alles unternommen, um die geschützten Kunden weiter sicher zu versorgen. Dort wo es möglich ist, empfiehlt der Wirtschaftsminister den eigenen Gasverbrauch bereits heute zu reduzieren, um damit das drohende Szenario einer Gasmangellage nach Möglichkeit zu vermeiden.
Sofern eine Umsetzung der elektrischen Hausinstallation nicht möglich ist, finden Sie im Folgenden das Formular mit Ihrer Erklärung zur Wiederinstandsetzung der elektrischen Hausinstallation:
Erklärung der Hauseigentümer zur Wiederinstandsetzung der HausinstallationDie Ahrtal-Werke bedanken sich für Ihre Kooperation.