Ahrtal-Werke informieren über aktuellen Stand der Versorgung nach der Flutkatastrophe
Unter dem Titel „Notfallvorsorge Energie und Wirtschaft Grundlagen“ veranstaltete die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die diesjährige Lehrveranstaltung in Form eines Hybridseminares vor Ort und zeitgleich über eine Liveschaltung online.
Beinahe schon traditionell waren die Ahrtal-Werke auch in diesem Jahr als Referent anwesend und informierten unter anderem über die aktuelle Situation in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flutkatastrophe. Teilnehmer aus ganz Deutschland informierten sich und beteiligten sich rege an der anschließenden Diskussion.
„Herzlichen Dank für den super Vortrag. Immer wieder wird deutlich welch eine Katastrophe stattgefunden hat und welch eine Leistung jetzt schon vollbracht wurde. Toll, was die Ahrtal-Werke leisten und geleistet haben“ äußerte sich Stefan Voßschmidt als verantwortlicher Organisator.
Ahrtal-Werke verteilen traditionellen Namenstagskalender
„Wir sind sehr erfreut über die regelmäßige und hohe Nachfrage unserer KundInnen nach unserem traditionellen Namenstagskalender. Deshalb haben wir uns entschieden auch für das kommende Jahr einen Kalender zu erstellen und den EinwohnerInnen kostenlos zur Verfügung zu stellen“ sagt Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke.
Traditionell verteilen die Ahrtal-Werke sowohl vor Ort, als auch in Kooperation mit Blick Aktuell ihren Namenstagskalender an alle EinwohnerInnen von Bad Neuenahr-Ahrweiler.
So auch in diesem Jahr. Darüber hinaus können interessierte Kunden sich weitere Exemplare auch vor Ort im Kundencenter der Ahrtal-Werke im historischen Alten Wasserwerk im Dahlienweg abholen. Selbstverständlich kostenlos.

Namenstagskalender 2022
Strahlende Kinderaugen waren der Dank für eine Überraschung der Ahrtal-Werke mit Blick auf die Vorweihnachtszeit.
In Zeiten von Corona und einer Flut-Katastrophe von historischem Ausmaß im Ahrtal, sind Hektik und Unsicherheit allgegenwärtig. Trotz des außergewöhnlichen Einsatzes aller Betroffenen sowie der zahlreichen Unterstützer und Helfer, sind die Schäden im Stadtbild nach wie vor deutlich erkennbar.
Gerade Kinder nehmen Veränderungen gewohnter Strukturen besonders intensiv wahr. Mit dem Ziel eine kleine Freude zu bereiten, sowie etwas Normalität in der Vorweihnachtszeit zu ermöglichen, verschenkten die Ahrtal-Werke Adventskalender an mehr als 1.300 unsere jüngsten MitbürgerInnen. In Abstimmung mit den Leitungen der Kindergärten und Grundschulen erfolgten Überraschungsbesuche vor Ort und begeisterten viele Bad Neuenahr-Ahrweiler Kinder.
„Die vergangenen Monate waren für alle eine große Herausforderung. Kinder sind sehr sensibel und nehmen die aktuellen Veränderungen bewusst und unbewusst wahr. Deshalb war es unser Wunsch unsere Mitmenschen in der Vorweihnachtszeit zu begleiten und mit einer kleinen Geste etwas Normalität in den Alltag zu bringen“ betont Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke. „Die Freude der Kinder war unübersehbar und ein unbezahlbarer Lohn für unsere Idee.“

Dominik Neswadba, Michael Prigo und Christian Peuker überraschen
Kindergartenkinder und GrundschülerInnen mit Adventskalendern und
wünschen Ihnen eine friedliche und schöne Vorweihnachtszeit
Ahrtal-Werke beliefern neue Zentren des lokalen Einzelhandels
Zur Stärkung des regionalen Handels in Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden zur Bekämpfung der Folgen der Flut zwei neue Pop-Up-Malls in Ahrweiler und Bad Neuenahr eröffnet.
Entlang der Stadtmauer in Ahrweiler, wie auch auf dem Mosesparkplatz in Bad Neuenahr sind eine bunte Einkaufszeile und ein doppelstöckiges Einkaufszentrum entstanden. Diese provisorischen Einzelhandels- und Gastronomieflächen stehen Bürgerinnen und Bürgern ab sofort zur Verfügung und bringen ein Stück Normalität in den Alltag unserer Mitbürger.
Beim Betrieb der Pop-up-Mall setzt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler auf bewährte Partner. Neben der intensiven Einbindung der örtlichen Werbegemeinschaften, liefert das örtliche Stadtwerk, die Ahrtal-Werke, als zuverlässiger und bewährter Partner den zum Betrieb der Mall benötigten Strom.
„Wir danken unseren Partnern für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung“ betont Kevin Hengsberg als Projektverantwortlicher für die Erstellung der Mall. „Es ist beruhigend, zuverlässige Partner im Hintergrund zu wissen, auf die man sich verlassen kann.“

Neu eröffnet und mit Strom von den Ahrtal-Werken versorgt.
Die Pop up Malls in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Quelle: Stadtverwaltung
Pünktlich zum Dezember bietet die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH eine neue Attraktion für EinwohnerInnen und Besucher. Im Kurpark wurde eine 450 Quadratmeter großen Eisfläche aufgebaut mit dem Ziel wieder etwas Spaß und Vergnügen für Jung und Alt in den Alltag der noch immer durch die Flut gezeichneten Stadt zu bringen. Bis zum 30.01.2022 steht Eislauffans die Eisbahn zur Verfügung.
Unterstützend dabei sind die Ahrtal-Werke.
„Die Eisbahn ist eine großartige Aktion. Sie macht Freude und bietet darüber hinaus eine zentrale Anlaufstelle der Kommunikation im Herzen des Kurparks“ sagt Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke. „Es ist schön bei der Realisierung einen kleinen Beitrag zu der großartigen Arbeit der Initiatoren beisteuern zu können. Wir wünschen allen Nutzern viel Spaß.“
Die Eisbahn ist von montags bis freitags ab 15 Uhr geöffnet, samstags und sonntags ab 10 Uhr. Jeweils ab 19 Uhr abends können die Schlittschuhe gegen Eisstöcke eingetauscht werden, denn dann wird die Fläche fürs Eisstockschießen freigegeben.

Erneut wurde bei Bauarbeiten im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flutkatastrophe eine Mittelspannungsstromleitung der Ahrtal-Werke beschädigt.
Am Freitagnachmittag gegen 15:10 Uhr kam es bedingt durch den Schaden zu einem Stromausfall im Bereich der Lessingstraße bis zum Augustinum.
Durch das umgehende Eingreifen der Mitarbeiter der Ahrtal-Werke konnte der Schaden eingegrenzt und bereits nach wenigen Minuten eine vollständige Wiederversorgung der EinwohnerInnen mit Strom gewährleistet werden.
Verletzt wurde nach Kenntnis des Unternehmens glücklicherweise niemand.
Erneut weisen die Ahrtal-Werke nachdrücklich darauf hin, dass vor geplanten Baumaßnahmen entsprechende Leitungsauskünfte einzuholen sind.
Vergleichbare Unfälle, die durch die vielen Baumaßnahmen derzeit häufiger Störungen im Stromnetz von Bad Neuenahr-Ahrweiler verursachen, stellen eine Gefahr für Leib und Leben der Verursacher, wie auch der Bevölkerung dar.
Darüber hinaus verursachen sie wirtschaftlich hohe Schäden.
Wiederaufbau des alteingesessenen Hotels in Bad Neuenahr soll Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung in der Sanierung berücksichtigen
Aus der Not eine Tugend machen lautet die Devise von Günther Uhl, Eigentümer des drei Sterne Superior Hotels Krupp in der Poststraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Aufgrund der Folgen der Flut in der Nacht vom 14.07.2021 auf den 15.07.2021 wurde auch das Hotel Krupp in Mitleidenschaft gezogen und die bestehende Heizungsanlage zerstört. Dieser Umstand veranlasste Eigentümer Günther Uhl dazu auf die umweltfreundliche und vor Ort erzeugte Fernwärme der Ahrtal-Werke umzusteigen.
„In Anbetracht der aktuellen Situation, dass wir eine neue Heizung benötigen und Gas voraussichtlich noch länger nicht zur Verfügung stehen wird, bietet sich der Umstieg auf Fernwärme an. Das wir damit auch nachhaltig die Umwelt schonen ist ein bewusst gewünschter Zusatzeffekt, mit dem wir Verantwortung übernehmen und der deshalb gut zu unserer Unternehmensphilosophie passt“ ist Günther Uhl überzeugt.
Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke betont „Wir möchten nach dem schrecklichen Ereignis der Tsunamiflutwelle gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern und allen Bürgerinnen und Bürgern von Bad Neuenahr-Ahrweiler unsere Stadt wieder aufbauen und nach Möglichkeit noch schöner machen als zuvor. Dazu gehört natürlich ein nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept. Auch deshalb sind wir hocherfreut mit dem Hotel Krupp einen weiteren Partner mit gleicher Zielsetzung gefunden zu haben und bedanken uns für das uns entgegengebrachte Vertrauen.“
„Durch die Umstellung des drei Sterne Superior Hotels können wir das Gebäude noch in diesem Winter beheizen, darüber hinaus sparen wir zukünftig aber jährlich auch rund 60 Tonnen klimaschädliches CO2 ein“ ergänzt Simon Porten von den Ahrtal-Werken.

Zeitnah freuen sich die Gäste des Hotels Krupp in Bad Neuenahr-Ahrweiler, durch die Umstellung des Heizsystems auf klimafreundliche Fernwärme, wieder auf warme, gemütliche Zimmer
Bei Bauarbeiten im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hat am 09.11.2021 gegen 8.30 Uhr ein Bagger eine Mittelspannungsleitung der Ahrtal-Werke in Bad Neuenahr beschädigt. Mehrere Straßenzüge waren von den Auswirkungen betroffen. Die Auswirkungen der Störung waren bis nach Heimersheim zu spüren, wo als Folge eine Trafostation am Friedhof beschädigt wurde. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Aufgrund des umgehenden und koordinierten Einsatzes der MitarbeiterInnen der Ahrtal-Werke konnte die Stromversorgung innerhalb kurzer Zeit wieder bereitgestellt werden.
Durch die vielen Baumaßnahmen kommt es derzeit häufiger zu Störungen, weil erforderliche Leitungsauskünfte nicht eingeholt werden und hilfsbereite Helfer versehentlich die Stromleitungen der Ahrtal-Werke beschädigen. Aus diesem Grund weisen die Ahrtal-Werke nachdrücklich darauf hin, dass vor geplanten Baumaßnahmen entsprechende Leitungsauskünfte einzuholen sind, um größere Schäden, wie auch eine Gefahr für Leib und Leben der Bevölkerung auszuschließen.
!Achtung! Unsere AbleserInnen können sich als MitarbeiterInnen der Ahrtal-Werke ausweisen!
Außerhalb des besonders stark betroffenen Überflutungsgebietes werden zum Jahreswechsel wie gewohnt Zählerstandserfassungskarten bereitgestellt
Als örtliches Stadtwerk der Bürgerinnen und Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler sind die Ahrtal-Werke zum Wohle Ihrer Kunden an einer verbrauchsgerechten Jahresverbrauchsabrechnung interessiert.
Bedingt durch das große Ausmaß an Zerstörung nach der Flut, ist es dem Unternehmen deshalb besonders wichtig seine Kunden möglichst fair und verbrauchsgerecht abbilden zu können und dadurch eine unsachgemäße Zusatzbelastung der EinwohnerInnen vor Ort zu vermeiden. Operatives Ziel ist es, dabei den Ableseprozess für die Kunden möglichst komfortabel zu gestalten.
Aus diesem Grunde erfolgt die traditionelle Ablesung in diesem Jahr in zwei Stufen. Innerhalb der besonders von der Flut betroffenen Gebiete prüfen MitarbeiterInnen der Ahrtal-Werke ab der 45. Kalenderwoche persönlich die bestehenden Anlagen und erfassen in diesem Zusammenhang die aktuellen Zählerstände. Die AbleserInnen können sich selbstverständlich als Angestellte des Versorgers ausweisen.
In allen weiteren Stadtteilen erhalten die EinwohnerInnen wie gewohnt Zählerstandserfassungskarten. Sie werden gebeten, diese auszufüllen und den Ahrtal-Werken zu melden. Eine Rückmeldung kann je nach Wunsch persönlich vor Ort, per Post, Telefon, Internet oder QR-Code erfolgen. Die Rückmeldung per Post wird selbstverständlich portofrei angeboten.
Zählerstandserfassung für den Wiederaufbau
Für jeden den Ahrtal-Werken online zugehenden Zählerstand spendet das Unternehmen das eingesparte Porto an vor Ort von der Flut betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Bei Fragen zur Zählerstandserfassung oder rund um das Thema Energie erreichen Sie die Ahrtal-Werke unter 02641/ 90 50 138.